OPTIMIZE: Telaprevir zweimal täglich

Boston, 11.11. 2012

Bei therapienaiven Patienten kann Telaprevir auch zweimal täglich anstatt dreimal täglich gegeben werden, ohne die SVR-Chancen zu beeinträchtigen.

In der Phase-3-Studie OPTIMIZE (n=749) erreichten 74 % (274/369) der Patienten bei zweimal täglicher Telaprevir-Dosierung ein anhaltendes virologisches Ansprechen zu Woche 12 nach Therapieende (SVR12 – sustained virological response) im Vergleich zu 73 % (270/371) der Patienten, die Telaprevir dreimal täglich erhielten.

28 % der Studienteilnehmer hatten zu Studienbeginn bereits eine fortgeschrittene Fibrose F3-F4, bei 71% lag der Genotyp non-CC IL28 vor und bei 85% betrug die HCV-RNA-Viruskonzentration ≥800.000 IU/ml. Bei der Analyse nach Leberfibrosestadium und IL28B-Genotyp zeigten die beiden Dosierungsschemata ähnliche Ansprechraten. In beiden Gruppen erzielten jeweils zwei Drittel der Patienten eine eRVR und konnten die Therapie nach 24 Wochen beenden.

Auch bei der Verträglichkeit unterschieden sich T12(BID)/PR und T12(q8h)/PR nicht. Sowohl die Rate der schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (8 versus 9 %) als auch die Rate der unerwünschten Ereignisse, die zum vorzeitigen Abbruch der Studie führten (15 versus 19 %), waren ähnlich. In beiden Studienarmen traten folgende unerwünschte Ereignisse am häufigsten auf: Müdigkeit (47 versus 48 %), Pruritus (46 versus 46 %), Anämie (45 versus 44 %), Übelkeit (35 versus 38 %), Hautausschlag (51 versus 54 %) und Kopfschmerzen (24 versus 29 %).

Die Dosierung von Telaprevir zweimal täglich ist aktuell in Deutschland nicht zugelassen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.