SOUND-C2: Faldaprevir+BI207127 mit und ohne pegIHN/RBV

Boston, 11.11. 2012

Unter der Interferon-freie Tripletherapie kam es bei bis zu 80% der Zirrhose-Patienten mit HCV GT1b zur SVR.


In der Phase-2b-Studie wurden 362 Patienten mit HCV GT1 behandelt.

Methods

33 Patienten (9%) hatten eine Leberzirrhose. Die Leberveränderung hatte keinen relevanten Einfluss auf die SVR12. Entscheidender war der Subtyp. Mit GT-1a erreichten 43-50% der Patienten eine SVR12 und mit GT-1b 57-80%.

SVR12: cirrhosis vs. no cirrhosis

SVR12 rates by HCV-1 subtype

Die Verträglichkeit war bei gut und bei zweimal täglicher Gabe bei Patienten mit und ohne Zirrhose vergleichbar.

Zeuzem S, Soriano V, Asselah T, et al. Interferon (IFN)-free combination treatment with the HCV NS3/4A protease inhibitor BI 201335 and the non-nucleoside NS5B inhibitor BI 207127 ± ribavirin (R): final results of SOUND-C2 and predictors of response. Program and abstracts of the 63rd Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver Diseases; November 9-13, 2012; Boston, Massachusetts. Abstract 232.

ATOMIC: Sofosbuvir + pegIFN/RBV

Die 12wöchige Tripletherapie mit Sofosbuvir führte bei über 90% der therapienaiven HCV-Patienten zu Heilung.

An der Studie nahmen rund 400 therapienaive Patienten ohne Zirrhose teil, alle wurden mit Sofosbuvir plus pegIFN/RBV behandelt. Unterschiedlich war lediglich die Therapiedauer.

Atomic Study Design

Die SVR-Rate lag bei über 90%, wobei auch Pateinten mit GT4 und 6 nach 24 Wochen Therapie eine SVR von 82% bzw. 100% erreichten.

High Efficacy in Genotype 4 and 6 HCV

11 Patienten (3%) hatten einen Relaps. Primärmutationen (S282T) wurden nicht beobachtet und 10/11 Patienten waren phänotypisch weiterhin empfindlich auf Sofosbuvir.

Die Verträglichkeit von Sofosbuvir war sehr gut. Es dominierten die unerwünschten Wirkungen von Interferon und Ribavirin.

Abbildungen www.natap.org




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.