Genotyp 1a: Faldaprevir, Deleobuvir und PPI-668

Washington, 4.11. 2013

97% der schwer zu behandelnden Patienten mit GT1a und vielen Resistenz-assoziierten Polymorphismen erreichten die SVR4.

An der kleinen und noch laufenden Phase-2-Studie nehmen 36 Patienten teil. Alle hatten GT1a, die meisten den ungünstigen Typ IL28B non-CC und viele hatten Mutationen/Polymorphismen wie Q80K, die mit Resistenz assoziiert sind. Sie wurden mit dem Proteasehemmer Faldaprevir, dem nn-NS5B-Inhibitor Deleobuvir und dem NS5A-Inhibitor PPI-668 mit oder ohne Ribavirin 12 Wochen lang behandelt.

35/36 Patienten waren zu Woche 4 HCV-negativ.

12/12 Patienten mit Q80K sprachen gut an.

1/36 Patienten hatte einen viralen Durchbruch.

1/36 Patienten brach die Therapie wegen Nebenwirkungen ab. 3 Wochen danach ist er immer noch HCV-negativ.

17 Patienten haben die Therapie beendet und alle haben die SVR4 erreicht. 


Study Design and Methods


Baseline Resistance and Polymorphisms


HCV RNA Categorical Responses



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.