AASLD 2014 
C-SWIFT: Vier Wochen sind zu kurz
Boston, 7.11. 2014
In dieser Pilotstudie wurden Patienten
mit einer 3er-Kombination aus dem Proteasehemmer Grazoprevir
(MK-5172) und den Polymerasehemmern Elbasvir (MK-8742) und
Sofosbuvir behandelt. Ziel der Untersuchung war die Suche nach der
kürzest möglichen Therapiedauer. Vorgestellt wurde eine
Zwischenanalyse bei naiven GT1-Patienten mit/ohne Zirrhose. Patienten ohne Zirrhose wurden 4 oder 6 Wochen behandelt, Patienten mit Zirrhose 6 oder 8 Wochen.
Die SVR4-Raten
waren bei den Therapienaiven nach 4 Wochen Therapie deutlich
schlechter als nach 6 Wochen (39% vs. 87%). Bei Zirrhose gab es
ebenfalls einen Unterschied zwischen 6 und 8 Wochen, er war allerdings
deutlich geringer ausgeprägt (80% vs 95%).
Kommentar Dr.
Ramona Pauli, München
Diese wichtige
Studie prüft die Frage, kann man mit einer potenteren Kombination
die Therapiedauer immer weiter verkürzen? Die Antwort ist ein klares NEIN! Es scheint eine Untergrenze zu geben. Acht Wochen werden beim GT1 ohne Zirrhose wohl die kürzeste Therapiedauer bleiben.
C-SWIFT:
Grazoprevir (MK-5172) + Elbasvir (MK-8742) + Sofosbuvir in
Treatment-Naive Patients With Hepatitis C Virus Genotype 1 Infection,
With and Without Cirrhosis, for Durations of 4, 6, or 8 Weeks
(Interim Results).
American
Association for the Study of Liver Diseases (AASLD) Liver Meeting,
Boston, abstract LB-44.
AASLD 2014
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.