AASLD 2014 
Sofosbuvir/Simeprevir im klinischen Alltag
Boston, 7.11. 2014
Erfolgsrate nur wenig geringer als in Studien.
In zwei großen Kohorten wurden erstmals Daten dieser Kombination im Praxisalltag ausgewertet. TARGET ist eine von
mehreren Pharmaherstellern unterstützte Kollaboration von amerikanischen und auch drei deutschen Leberzentren (Aachen,
Frankfurt, Hannover). TRIO ist eine amerikanische Kollaboration von spezialisierten Apotheken, Praxen und Kliniken.
In TARGET wurden 784 Patienten mit Simeprevir/Sofosbuvir (SIMSOF) behandelt; 228 davon zusätzlich mit Ribavirin
(RBV). Die SVR4 lag insgesamt bei 89%, wobei Ribavirin keinen additiven Effekt hatte. 60% der Patienten hatten eine
Zirrhose. Die SVR-Raten waren insgesamt hoch, wobei allerdings die SVR bei Patienten mit GT1a und Patienten mit Zirrhose
nicht über 90% lag. Negative Prädiktoren waren zudem ein früheres Triple-Therapieversagen sowie ein Zustand nach
Dekompensation.
In TRIO wurden Daten von 822 Patienten nach 12 Wochen SIMSOF mit/ohne RBV ausgewertet. Die SVR12 per Protokoll lag
bei 82%. Zwischen GT1a und 1b zeichte sich kein Unterschied. Dagegen schitten Patienten mit Zirrhose etwas schlechter ab
als Patienten ohne Zirrhose. Ein Vergleich der Therapiedauer 12 vs 24 Wochen liegt nicht vor.




Dieterich D, et al:
Evaluation of sofosbuvir and simeprevir-based regimens in the TRIO network.
AASLD 2014; Abstract 46.
Jensen DM, et al:
Safety and efficacy of sofosbuvir-containing regimens for hepatitis C:
Real-world experience in a diverse, longitudinal observational cohort.
AASLD 2014; Abstract 45.
AASLD 2014
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.