Transplant-Hepatitis

Boston, 7.11. 2014

Gute Chancen selbst bei fortgeschrittener Fibrose

Die Reinfektion einer transplantierten Leber stellt auch im chronischen Stadium ein Problem dar. Die Heilungschancen dieser Patienten mit den neuen Medikamenten sind jedoch kaum geringer als bei allen anderen Patienten. Daten aus dem klinischen Alltag kamen von der TARGET-Kohorte. Hier wurden Daten von 68 GT1-Patienten präsentiert, die mit Sofosbuvir/Simeprevir mit/ohne Ribavirin behandelt wurden. 90% hatten die SVR4 erreicht. 6% hatten einen Relapse und nur 3% hatten nicht angesprochen.

In der noch laufenden Studie CORAL-1 wurden 34 GT1-Patienten 24 Wochen lang mit der 3DA-Kombination PrOD (Paritaprevir/r, Ombitasvir und Dasabuvir) plus Ribavirin behandelt. 34/35 Patienten (97%) hatten eine SVR. Nur in einem Fall war es zum Relaps gekommen. Die Reduktion der Ribavirin-Dosis hatte keinen Einfluss auf den Therapieerfolg. Interaktionen mit den Calcineurin-Inhibitoren wurden durch Spiegel-gesteuerte Dosisanpassung ausgeglichen.

Sofosbuvir/Ledipasvir wurde in einer prospektiven Studie an 223 Transplantierten 12 bzw. 24 Wochen jeweils mit Ribavirin gegeben. Die Heilungsraten waren bei den Patienten mit geringem Leberschaden (F0-F3) sowie bei den Zirrhotikern mit CPTA mit einer SVR12 von 96% sehr gut. Bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung (CPT B und C) waren die SVR-Raten dagegen deutlich geringer (85% und 65%). Grund war in der Regel ein Relaps. Die Therapiedauer hatte keinen Einfluss keinen signifikanten Einfluss auf den Erfolg der Behandlung – allerdings sind hier die Patientenzahlen klein. Die Verträglichkeit der Medikation war selbst bei fortgeschrittener Zirrhose sehr gut und der MELD-Score besserte sich.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Die Heilungsraten bei fortgeschrittenem Leberschaden sind schlechter als bei nicht oder kaum geschädigter Leber. Allerdings kann man eine SVR von 85% bei Zirrhose im Stadium CPT B und von 60% bei CPT C nicht als schlecht bezeichnen, wenn man an das Nutzen-Risiko-Profil der Interferon-basierten Tripletherapie denkt. Ob die längere Therapie besser ist, läßt sich aufgrund der kleinen Patientenzahlen nicht sagen.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.