-- CROI 2008 in Boston
3.-8. Februar 2008

Die 15th CROI in Boston steht unter dem Motto "Triumphs and Failures", wobei wirklich triumphale Fortschritte aktuell nicht in Sicht sind. Vielmehr dominieren die fehlgeschlagenen Ansätze und Enttäuschungen. berichtet über alle wichtigen Studienergebnisse, über die guten und über die schlechten ...

MERIT: Maraviroc bei R5-tropen Viren nicht unterlegen

Der CCR5-Antagonist Maraviroc war dem NNRTI Efavirenz in der Studie MERIT bei therapienaiven Patienten unterlegen. Werden nur die Patienten mit R5-tropen Viren bei Studienbeginn berücksichtigt, sieht das Bild anders aus.  --

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 254 KB)

*Zusammenfassung von Pietro Vernazza* PDF-Datei

Pietro Vernazzas "persönliche Notiz" zur CROI ist ein umfassender Bericht, der alle wichtigen Themen abdeckt. Selbst komplexe Bereiche werden gut dargestellt und auch das Thema Prävention kommt selbstverständlich nicht zu kurz...
Quelle: www.infekt.ch

Download (PDFPDF-Datei - 1 237 KB)

CASTLE: Atazanavir/r vs. Lopinavir/r in der Firstline

In einer ersten direkten Vergleichsstudie haben geboostertes Atazanavir und Lopinavir in der Initialtherapie gleich gut abgeschnitten. Im Hinblick auf die Verträglichkeit gab es keine Überraschungen. Unter Atazanavir/r kam es gelegentlich zum Ikterus, es führte aber seltener zu Lipiderhöhungen und Durchfällen als Lopinavir/r.

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 444 KB)

STEP: Aus für Impfstudien?

Die STEP-Studie, an der 3000 Freiwillige in Amerika und Australien teilnahmen, begann 2004 und wurde bereits Ende letzten Jahres vorzeitig abgebrochen. In der geimpften Gruppe waren mehr HIV-Infektionen aufgetreten.  --

Gesunde Vaginalflora vermindert Viruslast in Genitalsekret

Die Viruslast im weiblichen Genitaltrakt wird nicht nur durch die Viruslast im Blut, sondern auch von der Vaginalflora beeinflusst. Eine bakterielle Vaginose wirkt sich negativ aus. Die physiologische Besiedelung mit Laktobazillen hat dagegen einen günstigen Einfluss.  --

Proteasehemmer: Keine bessere Wirkung bei TDM

Eine Steigerung der Dosis von Proteasehemmern unter TDM mit dem Ziel, die virologische Wirksamkeit zu verbessern, hat keinen Effekt. Lediglich bei afrikanischen und hispanischen Patienten mit moderater Resistenz gegen Proteasehemmer brachte das Vorgehen einen kleinen Vorteil.  --

Mehr Herzinfarkte unter Abacavir?

In der D:A:D-Kohorte, die ein Zusammenschluss vieler großer Kohorten ist, war Abacavir und Didanosin mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Die Thymidinanaloga Zidovudin und Stavudin hatten keinen solchen Effekt. Eine pathophysiologische Erklärung für dieses Phänomen gibt es bislang nicht.  --

HEAT: ABC/3TC vs. TDF/FTC

In der HEAT-Studie wurden die NRTI-Fixkombinationen Abacavir/Lamivudin und Tenofovir/Emtricitabin jeweils zusammen mit Lopinavir/r erstmals direkt miteinander verglichen. Die beiden empfohlenen Firstline-Kombinationen erwiesen sich dabei als ebenbürtig.  --

HIV-Transmission durch vorgekaute Nahrung

Seit 1993 wurden in den USA drei afroamerikanische Kleinkinder durch vorgekaute Nahrung infiziert. Die CDC empfiehlt daher, insbesondere bei blutenden Mundläsionen, auf diese Praktik zu verzichten.  --

VICTOR-E1: Vicriviroc bei vorbehandelten Patienten

Der CCR5-Antagonist Vicriviroc wird derzeit in einer Phase-2-Studie an stark vorbehandelten Patienten geprüft. Vicriviroc Die 48-Wochen-Daten sind vielversprechend. Vicriviroc war Placebo signifikant überlegen und wurde sehr gut vertragen.  --

Integrasehemmer Raltegravir dauerhaft wirksam und verträglich

Grundlage der Zulassung des ersten Integrasehemmers Raltegravir waren die 24-Wochen-Daten der nach wie vor laufenden BENCHMRK-Studien. Die Ergebnisse dieser Studien nach mittlerweile 48 Wochen belegen, dass Raltegravir bei den stark vorbehandelten Patienten lang anhaltend signifikant stärker wirksamer ist als eine optimierte Basistherapie alleine.  --

SMART: Therapiepausen haben langfristig negativen Effekt

Die SMART-Studie wurde im Januar 2006 wegen einer erhöhten Komplikationsrate unter strukturierten Therapiepausen vorzeitig abgebrochen. Alle Patienten wurden aufgefordert, ihre Medikamente kontinuierlich einzunehmen. Ein Jahr später war das Risiko immer noch leicht erhöht.  --

Interviews

 -- Dr. Annette Haberl, Frankfurt:

Highlights für Frauen

Download Audio Datei


 -- Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn

ABC - Abacavir - Good News und Bad News

Download Audio Datei


 -- Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn

Neues zur Hepatitis-Koninfektion

Download Audio Datei


 -- Prof. Gerd Fätkenheuer, Köln

CCR5 - CCR5-Antagonisten - neue Substanzen und neue Daten

Download Audio Datei


 -- Prof. Gerd Fätkenheuer, Köln

Integrase - Update zu Raltegravir

Download Audio Datei


 -- PD Ian van Lunzen, Hamburg

Therapiestrategien - SMART und CASTLE

Download Audio Datei

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.