Boceprevir und Telaprevir auch bei HIV/HCV-Infektion erfolgreich

Seattle, 6. 3. 2012

Die HCV-Proteasehemmer Boceprevir und Telaprevir erhöhten in ersten klinischen Studien die Heilungsrate bei HIV/HCV-Koinfizierten ähnlich wie bei HCV-Monoinfizierten um rund 30%.

Boceprevir

In der Phase-2-Studie mit Boceprevir wurden 100 therapienaive HIV/HCV-Koinfizierte entweder mit Standardtherapie (48 Wochen pegIFN/RBV) oder Tripletherapie mit Boceprevir (4 Wochen lead in, 44 Wochen pegIFN/RBV/BOC) behandelt.

Alle Patienten hatten eine ART und zwar einen geboosterten Proteasehemmer plus 2 NRTI. Die Wechselwirkungen zwischen Boceprevir und geboosterten Proteasehemmern wurden erst nach Abschluss der Studie bekannt.

12 Wochen nach Therapieende (SVR12) war HCV bei 61% der Patienten unter Boceprevir HCV nicht nachweisbar im Vergleich zu nur 27% nach Standardbehandlung. In der Tripletherapie-Gruppe wurden 2 Relaps und in der Kontroll-Gruppe 1 Relaps beobachtet.

Die HIV-Viruslast während der Hepatitistherapie stieg bei 3 Patienten unter Boceprevir und bei 4 Patienten in der Kontroll-Gruppe an. Offenbar waren in dieser Studie die Wechselwirkungen zwischen Boceprevir und geboosterten Proteasehemmern klinisch nicht relevant. Dennoch bleibt die Empfehlung des Unternehmens, die Substanz nicht zusammen mit geboosterten Proteasehemmern einzusetzen bestehen.

Verträglichkeit

Das Nebenwirkungsprofil von Boceprevir war wie erwartet. Im Vergleich zur Standardtherapie wurden häufiger beobachtet: Anämie (41% vs 26%), Fieber (36% vs 21%), Schwäche (34% vs 24%), Appetitlosigkeit (34% vs 18%), Diarrhoe (28% vs 18%), Erbrechen (28% vs 15%), Dysgeusia (28% vs 15%) and Neutropenie (19% vs 6%).

Telaprevir

In der Phase-2-Studie mit Telaprevir wurden 13 therapienaive HIV/HCV-Koinfizierte ohne ART und 47 Patienten mit ART (ATV/r oder EFV jeweils in Kombination mit TDF/FTC) entweder konventionell 48 Wochen mit pegIFN/RBV oder mit Tripletherapie (12 Wochen pegIFN/RBV/Telaprevir gefolgt von 36 Wochen pegIFN/RBV)  behandelt.

12 Wochen nach Therapieende (SVR12) waren 74% der Patienten nach Tripletherapie HCV-frei im Vergleich zu 45% nach Standardtherapie. Ein vergleichbarer Unterschied war bei Patienten mit und ohne ART sowie bei beiden ART-Regimen nachweisbar.

Bei 2 Patienten (5%) im Telaprevir-Arm war die Behandlung gemäß den Stopp-Regeln abgebrochen worden im Vergleich zu 7 Patienten (32%) unter Standardtherapie.

In der Telaprevir-Gruppe kam es bei 3 Patienten zum HCV-Durchbruch unter Therapie und bei einem Patienten (3%) nach der Behandlung zum Relaps im Vergleich zu 2 Patienten (15%) unter Standardtherapie.

Im Hinblick auf die Verträglichkeit gab es keine Überraschungen. Unter Telaprevir klagten mehr Patienten über Juckreiz (39% vs 9%), Kopfschmerzen (37% vs 27%), Übelkeit (34% vs 23%), Hautausschlag (34% vs 23%), Fieber (21% vs 9%) und Depression (21% vs 9%).

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.