PrEP: Auf die Adhärenz kommt es an

Seattle, 6. 3. 2012

Zwei PrEP-Studien, zwei konträre Ergebnisse: In der Studie Partners PrEP verminderte die regelmäßige Einnahme von Tenofovir bzw. Tenofovir/Emtricitabin das Risiko einer HIV-Infektion um 90%. In FEM-PrEP zeigte sich dagegen kein protektiver Effekt.

Die Ergebnisse der beiden Studien Partners PrEP-Studie (4758 serdiskordante Paare in Kenia und Uganda) und FEM-PrEP (2056 Frauen in Südafrika, Kenia und Tansania) waren schon vor der CROI bekannt.  In Partner-Prep verminderte Tenofovir/Emtricitabin bzw. Tenofovir allein das Risiko einer HIV-Infektion um 75% bzw 67%. Beide Medikamente wirkten gleich gut und zwar  bei Männern und Frauen und unabhängig von der Viruslast des Partners. In FEM-PrRP zeigte TDF/FTC dagegen keinen präventiven Effekt. Der Grund: Weniger als 40% der jungen Frauen in FEM-PrEP hatten nachweisbare Medikamentenspiegel im Blut im Vergleich zu über 80% der negativen Partner in Partners PrEP.  In dieser Studie verminderte ein nachweisbarer Medikamentenspiegel das Risiko einer HIV-Infektion um 90%.

Interessanterweise hatten jedoch 95% der Frauen in FEM-PrEP angegeben regelmäßig die Tabletten zu nehmen und auch die Pillenzählung ergab eine Adhärenz über 85%. Wie es zu dieser Diskrepanz kam, ist unklar. Möglicherweise haben die Frauen ihr persönliches HIV-Risiko anders als die Forscher als gering eingeschätzt.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.