PrEP: Auf die Adhärenz kommt es an

Seattle, 6. 3. 2012

Zwei PrEP-Studien, zwei konträre Ergebnisse: In der Studie Partners PrEP verminderte die regelmäßige Einnahme von Tenofovir bzw. Tenofovir/Emtricitabin das Risiko einer HIV-Infektion um 90%. In FEM-PrEP zeigte sich dagegen kein protektiver Effekt.

Die Ergebnisse der beiden Studien Partners PrEP-Studie (4758 serdiskordante Paare in Kenia und Uganda) und FEM-PrEP (2056 Frauen in Südafrika, Kenia und Tansania) waren schon vor der CROI bekannt.  In Partner-Prep verminderte Tenofovir/Emtricitabin bzw. Tenofovir allein das Risiko einer HIV-Infektion um 75% bzw 67%. Beide Medikamente wirkten gleich gut und zwar  bei Männern und Frauen und unabhängig von der Viruslast des Partners. In FEM-PrRP zeigte TDF/FTC dagegen keinen präventiven Effekt. Der Grund: Weniger als 40% der jungen Frauen in FEM-PrEP hatten nachweisbare Medikamentenspiegel im Blut im Vergleich zu über 80% der negativen Partner in Partners PrEP.  In dieser Studie verminderte ein nachweisbarer Medikamentenspiegel das Risiko einer HIV-Infektion um 90%.

Interessanterweise hatten jedoch 95% der Frauen in FEM-PrEP angegeben regelmäßig die Tabletten zu nehmen und auch die Pillenzählung ergab eine Adhärenz über 85%. Wie es zu dieser Diskrepanz kam, ist unklar. Möglicherweise haben die Frauen ihr persönliches HIV-Risiko anders als die Forscher als gering eingeschätzt.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.