EASL 2017 
MAGELLAN-1
Amsterdam, 21.04 2017
Nach NS5A-Versagen besser 16 Wochen G/P.
In MAGELLAN-1 wurden 91 Patienten (ca. 75% GT1a, 20% GT1b und 4% GT4; 30% Zirrhose) nach DAA-Versagen entweder 12
oder 16 Wochen mit Glecaprevir/Pibrentasvir (G/P) behandelt. Rund die Hälfte hatte nur NS5A-RAS,, 30% hatten keine RAS
zu Baseline.
Es zeigte sich dass 12 Wochen ausreichen bei Patienten ohne RAS und mit NS3-Resistenzmutationen (SVR12 100%).
Patienten mit NS5-RAS allein können mit 16 Woche G/P geheilt werden (SVR12 96%). Lediglich bei Patienten mit NS3 – UND
NS5A-RAS scheint die Wirkung von G/P nicht ausreichend zu sein. Von neun Patienten mit dieser Konstellation erreichten
vier die SVR12.
Poordad F, Pol S, Asatryan A, et al.
MAGELLAN-1, Part 2: glecaprevir and pibrentasvir for 12 or 16 weeks in patients with chronic hepatitis C virus genotype 1 or 4 and prior direct-acting antiviral treatment failure.
European Association for the Study of the Liver annual meeting; 2017; Amsterdam, PS-156.
EASL 2017
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.