HIV/HCV-Koinfektion
3D-Kombination hochwirksam und gut verträglich.

Melbourne, 20.7. 2014

An der Phase-2-Studie TURQUIOSE 1 nahmen 63 HIV/HCV-Koinfizierte mit GT1 teil. Die HIV-Viruslast lag bei allen Patienten unter einer Raltegravir- bzw. Atazanavir/r-basierten ART unter der Nachweisgrenze.

Turquoise-1: Part 1 Study Design (N=63)

Turquoise-1 Results: ITT Virologic Response Rates

Turequoise-1:Reasons for Non-Response

Die Patienten erhielten 12 Wochen bzw. 24 Wochen die Fixkombination ABT-450/r /Ombitasvir (1x1) und Dasabuvir (2x1).

20% der Patienten hatten eine Zirrhose (45% der Vorbehandelten), 70% waren HCV-therapienaiv.

Ergebnisse

Es liegen Daten vor zur SVR 12 für 12 Wochen Therapie und SVR 4 für 24  Wochen vo.  Die SVR liegt nahezu bei 100%.

Lediglich 2 Patienten haben virologisch versagt (1 Relaps, 1 Druchbruch) jeweils mit entsprechenden Resistenz-Mutationen. Beide Patienten waren Nullresponder und hatten eine Zirrhose. 1 Patient schied auf eigenen Wunsch aus der Studie aus.

Die Verträglichkeit der Medikation war sehr gut. Es gab keine Nebenwirkungs-bedingten Therapieabbrüche.

In der Atazanavir-Gruppe trat bei 5 Patienten ein Augenikterus auf. Dies sei, so der Autor Mark Sulkowski, weniger auf erhöhte Atazanavir-Spiegel zurückzuführen, sondern eher auf eine Ribavirin-bedingte Hämolyse. Atazanvir wurde in der Studie ohne Ritonavir gegeben, da dies bereits in der HCV-Medikation enthalten ist.

HIV-Blips traten unter Raltegravir und Atazanavir gleich häufig auf, die ART musste in keinem Fall geändert werden.



Mark S. Sulkowski et al: TURQUOISE-I: SAFETY AND EFFICACY OF ABT-450/R/OMBITASVIR, DASABUVIR, AND RIBAVIRIN IN PATIENTS CO-INFECTED WITH HEPATITIS C AND HIV-1. Melbourne IAC 2014 Abstract MOAB0104LB

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.