HIV/HCV-Koinfektion

Melbourne, 20.7. 2014

Sofosbuvir+Ribavirin heilt über 80% der GT1-Patienten ohne Zirrhose

Photon-2: Results SVR12

Photon-2: Results SVR12 in GT 1

Photon-2: Results SVR12 in GT 2, GT 3 and GT 4

Photon-2: Results: Resistance Analysis

Photon-2: Results: Adverse Events ( / />=10% in Any Arm)

PHOTON-2 ist eine Phase-2-Studie, die in Europa und Australien durchgeführt wurde. An der Untersuchung nahmen 274 HIV/HCV-Koinfizierte mit GT 1-4 teil.  80% waren HCV-therapienaiv und 97% nahmen eine ART. Insgesamt 20% hatten eine Zirrhose (45% der Vorbehandelten). Die Patienten wurden unterschiedlich lang mit Sofosbuvir (SOF) und Ribavrin (RBV)  behandelt:

GT 2 12 Wochen
GT 2, 312 Wochen
GT 1, 3,4
24 Wochen

Ergebnisse

GT1 Patienten mit Zirrhose schnitten deutlich schlechter ab als ohne Zirrhose (88% vs 65%)-

GT1b Patienten schnitten besser ab als mit GT 1a, wobei hier die Patientenzahlen sehr klein sind.

GT 3 und 4 Patienten schnitt nicht schlechter ab als Patienten mit GT1.

Virologisches Versagen

32 Patienten hatte virologisch versagt, 31 mit Relaps, ein Patient mit GT3 mit einem viralen Durchbruch. Bei 29/32 liegt das Ergebnis der virologischen Analyse vor:

In keinem Fall wurde die S282T-Resistenzmutation nachgewiesen.

Bei 5 Patienten fand sich L159F. Diese Variante war bei Therapiebeginn nicht nachweisbar. Sie vermindert die Empfindlichkeit auf Sofosbuvir um den Faktor 1,5. Ob sie mit einer klinisch relevanten Resistenz verbunden ist, ist derzeit noch unklar. 

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit der Behandlung war sehr gut. Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit usw. sind in erster Linie Ribavirin-bedingt.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.