IAC 2016 
HIV-negativ trotz Infektion
Durban, 07.18 2016
Ultrafrühe Behandlung vermindert
Serokonversion
In der FRESH-Studie wurde bei 300
jungen Frauen 2-3 Jahre lang mindestens 2mal pro Woche eine HIV-PCR
durchgeführt. 42 Infektionen wurden beobachtet (jährliche Inzidenz
8,5%). 28 Frauen wurden sehr früh behandelt, 24 davon innerhalb von
15 Tagen nach der Infektion.
14 Frauen wurden auf eigenen Wunsch
nicht behandelt. Das Virusmaximum war mit 10 Millionen Kopien/ml und
mehr im Schnitt 10 Tage nach der Infektion erreicht. Der stabile „set
point“ stellte sich 3-4 Wochen nach Infektion mit rund 30.000
Kopien/ml ein.
Bei den
behandelten Frauen erreichte die maximale Viruslast dagegen nur
40.000 Kopien/ml und lag 30 Tage nach Diagnose unter der
Nachweisgrenze. Die CD4-Zahl nahm nur wenig ab und war nach 30 Tagen
wieder auf dem Ausgangsniveau. Nur 3/22 von behandelten Frauen
hatten Antikörper entwickelt und einen positiven HIV-Test. Es
bestand keine Korrelation zwischen maximaler Viruslast und positivem
HIV-Test.
Unterschiedlich
war auch die Reaktion der CD8-Zellen. Die unbehandelten Frauen
zeigten eine schwächere Reaktion der HIV-spezifischen CD8-Zellen,
während einige der behandelten Frauen trotz einer geringen Zahl an
reagierenden Zellen eine stärkere Immunantwort zeigten.
Ndung’u
T
Addressing key
gaps in cure research through identification and treatment of
hyperacute HIV infection in a resource limited setting.
Towards
a Cure 2016 Symposium,
21st International AIDS Conference, Durban, 2016.
IAC 2016
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.