HIV-negativ trotz Infektion

Durban, 07.18 2016

Ultrafrühe Behandlung vermindert Serokonversion

In der FRESH-Studie wurde bei 300 jungen Frauen 2-3 Jahre lang mindestens 2mal pro Woche eine HIV-PCR durchgeführt. 42 Infektionen wurden beobachtet (jährliche Inzidenz 8,5%). 28 Frauen wurden sehr früh behandelt, 24 davon innerhalb von 15 Tagen nach der Infektion.

14 Frauen wurden auf eigenen Wunsch nicht behandelt. Das Virusmaximum war mit 10 Millionen Kopien/ml und mehr im Schnitt 10 Tage nach der Infektion erreicht. Der stabile „set point“ stellte sich 3-4 Wochen nach Infektion mit rund 30.000 Kopien/ml ein.

Bei den behandelten Frauen erreichte die maximale Viruslast dagegen nur 40.000 Kopien/ml und lag 30 Tage nach Diagnose unter der Nachweisgrenze. Die CD4-Zahl nahm nur wenig ab und war nach 30 Tagen wieder auf dem Ausgangsniveau. Nur 3/22 von behandelten Frauen hatten Antikörper entwickelt und einen positiven HIV-Test. Es bestand keine Korrelation zwischen maximaler Viruslast und positivem HIV-Test.

Unterschiedlich war auch die Reaktion der CD8-Zellen. Die unbehandelten Frauen zeigten eine schwächere Reaktion der HIV-spezifischen CD8-Zellen, während einige der behandelten Frauen trotz einer geringen Zahl an reagierenden Zellen eine stärkere Immunantwort zeigten.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.