Dolutegravir- Monotherapie

Amsterdam, 23 2018

Inakzeptable Reistenzentwicklung nach Woche 24

Zur Dolutegravir-Monotherapie wurden zwei kontrollierte Studien vorgestellt. In der Schweizer Studie wurden 101 Patienten, die seit der akuten Infektion stabil behandelt waren, entweder auf Dolutegravir allein umgestellt oder mit ihrer Tripletherapie weiterbehandelt. Die ART war im Schnitt 35 Tage nach Infektion eingeleitet worden und die Patienten waren über 48 Wochen stabil unter der Nachweisgrenze. Zu Woche 36 gab es unter Dolutegravir Mono ein virologisches Versagen. Der Patient wurde jedoch aus der Analyse ausgeschlossen, da er bei Therapiebeginn doch keine akute HIV-Infektion hatte. Insofern war in dieser Analyse Dolutegravir zu Woche 36 dem Tripleregime nicht unterlegen und auch im Liquor fanden sich keine Viren. Kritikpunkt an der Studie war – abgesehen von ethischen Aspekten – die nur im Monotherapiearme deutlich höhere Kontrollfrequenz (quasi alle 4 Wochen), die die Compliance erhöht haben könnte.

In der zweiten Studie aus Frankreich wurden 178 Patienten, die unter Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin >12 Monate stabil supprimiert waren, entweder weiterbehandelt oder auf Dolutegravir Mono umgestellt. Bis Woche 24 waren die Gruppen vergleichbar, danach wurden virologische Versagen immer häufiger beobachtet, so dass die Studie zu Woche 48 abgebrochen wurde. Unter Dolutegravir-Monotherapie wurden 7 Therapieversagen beobachtet, wobei 2 Patienten eine Integrase-Resistenz (1x S147G+N155H, 1x R263K) entwickelten. Risikofaktoren für eine Resistenz waren ein niedriger CD4-Nadir, eine niedrige CD4-Zahl sowie ein positives Signal bei der Viruslast beim Switch.

Braun DL et al, Simplification to dolutegravir monotherapy is non-inferior compared to continuation of combination antiretroviral therapy in patients who initiated combination antiretroviral therapy during primary HIV infection: A randomized, controlled, non-inferiority trial. AIDS 2018: 22nd International AIDS Conference, Amsterdam, Netherlands, July 23-27, 2018. Abstract TUAB0102


Meldungen

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

  • DZIF

    05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum weiter

  • Schwangerschaft

    05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt weiter

  • HIV

    03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro weiter

  • Gonorrhoe

    03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland weiter

  • DoxyPEP

    03. Juni 2025: Kollateralschaden: Resistenz weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    02. Juni 2025: Carbapenem-Resistenz bei gramnegativen Erregern nimmt zu weiter

  • Infektiologie

    26. Mai 2025: NUM Fachnetzwerk Infektionen startet weiter

  • Azithromycin

    26. Mai 2025: Änderungen bei Indikationen für Azithromycin weiter

  • Long-COVID

    23. Mai 2025: Empfohlene Off-Label Medikamente weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.