Dolutegravir- Monotherapie

Amsterdam, 23 2018

Inakzeptable Reistenzentwicklung nach Woche 24

Zur Dolutegravir-Monotherapie wurden zwei kontrollierte Studien vorgestellt. In der Schweizer Studie wurden 101 Patienten, die seit der akuten Infektion stabil behandelt waren, entweder auf Dolutegravir allein umgestellt oder mit ihrer Tripletherapie weiterbehandelt. Die ART war im Schnitt 35 Tage nach Infektion eingeleitet worden und die Patienten waren über 48 Wochen stabil unter der Nachweisgrenze. Zu Woche 36 gab es unter Dolutegravir Mono ein virologisches Versagen. Der Patient wurde jedoch aus der Analyse ausgeschlossen, da er bei Therapiebeginn doch keine akute HIV-Infektion hatte. Insofern war in dieser Analyse Dolutegravir zu Woche 36 dem Tripleregime nicht unterlegen und auch im Liquor fanden sich keine Viren. Kritikpunkt an der Studie war – abgesehen von ethischen Aspekten – die nur im Monotherapiearme deutlich höhere Kontrollfrequenz (quasi alle 4 Wochen), die die Compliance erhöht haben könnte.

In der zweiten Studie aus Frankreich wurden 178 Patienten, die unter Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin >12 Monate stabil supprimiert waren, entweder weiterbehandelt oder auf Dolutegravir Mono umgestellt. Bis Woche 24 waren die Gruppen vergleichbar, danach wurden virologische Versagen immer häufiger beobachtet, so dass die Studie zu Woche 48 abgebrochen wurde. Unter Dolutegravir-Monotherapie wurden 7 Therapieversagen beobachtet, wobei 2 Patienten eine Integrase-Resistenz (1x S147G+N155H, 1x R263K) entwickelten. Risikofaktoren für eine Resistenz waren ein niedriger CD4-Nadir, eine niedrige CD4-Zahl sowie ein positives Signal bei der Viruslast beim Switch.

Braun DL et al, Simplification to dolutegravir monotherapy is non-inferior compared to continuation of combination antiretroviral therapy in patients who initiated combination antiretroviral therapy during primary HIV infection: A randomized, controlled, non-inferiority trial. AIDS 2018: 22nd International AIDS Conference, Amsterdam, Netherlands, July 23-27, 2018. Abstract TUAB0102


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.