IAS 2011 
Neurokognitive Störung: Rückschlag für CPE-Score
Rom, 19.7. 2011
Der CPE-Score, der antiretrovirale Substanzen gemäß ihrem Einfluss auf
das ZNS klassifiziert, korrelierte in einer Kohorten-Analyse nicht mit der
neuropsychologischen Funktion.
In den CPE-Score gegen chemische Eigenschaften, die Konzentration im
ZNS sowie die Effektivität in klinischen Studien ein. Ob der Einsatz eines Regimes mit hohem
CPE-Score die neurokognitiven Funktionen günstig beeinflusst, ist derzeit noch
unklar.
In der Analyse der Daten von 529 virologisch komplett supprimierten
HIV-Patienten der kanadischen Ontario HIV Treatment
Network Cohort ergab keinen Zusammenhang zwischen neuropsychologischer Funktion
und CPE-Score. Bei den Patienten waren sechs verschiedene Tests durchgeführt
worden, die Gedächtnis, räumliches Kurzzeitgedächtnis und motorische
Geschicklichkeit und
Rourke SB, Carvalhal
A, Zipursky AR, et al.
Examining the impact of CNS
penetration effectiveness of combination antiretroviral treatment (cART) on
neuropsychological outcomes in persons living with HIV: findings from the
Ontario HIV Treatment Network (OHTN) cohort study.
Program and abstracts of the 6th IAS Conference
on HIV Pathogenesis, Treatment and Prevention; July 17-20, 2011; Rome, Italy. Abstract MOAB0104.
IAS 2011
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.