Neurokognitive Störung: Rückschlag für CPE-Score

Rom, 19.7. 2011

Der CPE-Score, der antiretrovirale Substanzen gemäß ihrem Einfluss auf das ZNS klassifiziert, korrelierte in einer Kohorten-Analyse nicht mit der neuropsychologischen Funktion.

In den CPE-Score gegen chemische Eigenschaften, die Konzentration im ZNS sowie die Effektivität in klinischen Studien ein.  Ob der Einsatz eines Regimes mit hohem CPE-Score die neurokognitiven Funktionen günstig beeinflusst, ist derzeit noch unklar.

In der Analyse der Daten von 529 virologisch komplett supprimierten HIV-Patienten der kanadischen Ontario HIV Treatment Network Cohort ergab keinen Zusammenhang zwischen neuropsychologischer Funktion und CPE-Score. Bei den Patienten waren sechs verschiedene Tests durchgeführt worden, die Gedächtnis, räumliches Kurzzeitgedächtnis und motorische Geschicklichkeit und


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.