IAS 2011 
Neurokognitive Störung: Rückschlag für CPE-Score
Rom, 19.7. 2011
Der CPE-Score, der antiretrovirale Substanzen gemäß ihrem Einfluss auf
das ZNS klassifiziert, korrelierte in einer Kohorten-Analyse nicht mit der
neuropsychologischen Funktion.
In den CPE-Score gegen chemische Eigenschaften, die Konzentration im
ZNS sowie die Effektivität in klinischen Studien ein. Ob der Einsatz eines Regimes mit hohem
CPE-Score die neurokognitiven Funktionen günstig beeinflusst, ist derzeit noch
unklar.
In der Analyse der Daten von 529 virologisch komplett supprimierten
HIV-Patienten der kanadischen Ontario HIV Treatment
Network Cohort ergab keinen Zusammenhang zwischen neuropsychologischer Funktion
und CPE-Score. Bei den Patienten waren sechs verschiedene Tests durchgeführt
worden, die Gedächtnis, räumliches Kurzzeitgedächtnis und motorische
Geschicklichkeit und
Rourke SB, Carvalhal
A, Zipursky AR, et al.
Examining the impact of CNS
penetration effectiveness of combination antiretroviral treatment (cART) on
neuropsychological outcomes in persons living with HIV: findings from the
Ontario HIV Treatment Network (OHTN) cohort study.
Program and abstracts of the 6th IAS Conference
on HIV Pathogenesis, Treatment and Prevention; July 17-20, 2011; Rome, Italy. Abstract MOAB0104.
IAS 2011
Meldungen
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.