IAS 2017 
NEAT022
Paris/Frankreich, 23.07 - 26.07 2017
Switch
auf Integrasehmmer könnte Infarktrisiko senken.
Was
soll man bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko tun? Auf
dem geboosterten Proteaseregime lassen und einen Lipidsenker geben?
Oder auf einen Integrasehemmer umstellen?
Dieser
Frage ging die europäische NEAT-Gruppe in einer Studie nach.
Supprimierte
Patienten auf einer stabilen ART aus einem geboosterten PI plus 2
NRTI im Alter über 50 Jahre und/oder einem Framingham-Risiko >10%
wurden auf Dolutegravir+2NRTI umgestelllt oder auf dem alten Regime
belassen.
87%
waren über 50 Jahre alt, 75% hatten ein >10% kardiovaskuläres
Risiko und 30% wurden mit einem Lipidsenker behandelt.
Der
Switch hatte keinen wesentlichen Einfluss auf den weiteren
virologischen Verlauf, es kam jedoch zu einer Verbesserung des
Lipidprofils. Die Triglyceride sanken um 18%, das Gesamtcholesterin
um 9% und das LDL-Cholesterin um 8%
Gatell
J et al.
Switching from a boosted protease inhibitor (PI/r) based
regimen to a Dolutegravir (DTG) regimen in virologically suppressed
patients with high cardiovascular risk (Framingham score >10% or
age > 50 years) is non-inferior and decreases lipids: The NEAT 022
study.
9th IAS Conference
on HIV Science, Paris, 23-26 July, 2017, abstract TUAB0102
IAS 2017
Meldungen
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.