DELPHI: Darunavir/r bei intensiv vorbehandelten Kindern gut wirksam und verträglich

Fast die Hälfte der schwer vorbehandelten Kinder und Jugendlichen erreichte mit gewichtsbasiertem Darunavir/r nach 48 Wochen eine Viruslast von <50 Kopien/ml. Nur ein Kind musste die Studie wegen einer Nebenwirkung, die allerdings nicht mit Darunavir/r im Zusammenhang steht.

In der offenen Phase-II-Studie DELPHI wurden insgesamt 80 Kinder und Jugendliche zwischen 6-17 Jahren mit Darunavir/r und zwei NRTIs behandelt. Insgesamt 30% der Patienten war 6-11 Jahre alt, 78% wurden während der Geburt infiziert und die Hälfte befand sich bereits im Stadium AIDS. Zu Studienbeginn betrugen mittlere Viruslast fast rund 45.000 Kopien/ml, mediane CD4-Zellzahl 330 Zellen/µl und medianer CD4-% 17%. Die Kinder und Jugendlichen waren im Median mit neun HIV-Medikamenten vorbehandelt: 96% mit mindestens einem PI, 79% mit mindesten einem NNRTI, alle mit mindestens zwei NRTIs und 10% mit Enfuvirtid. Bei allen Studienteilnehmern konnten im Median elf PI-assoziierte Mutationen, davon drei PI-Resistenzmutationen, zwei NNRTI- und vier NRTI-Mutationen nachgewiesen werden.

Die Kinder und Jugendlichen erhielten Darunavir/r je nach Gewicht:

- 20-<30 kg: 375/50mg DRV/r 2xtäglich (n=20)
- 30-<40kg: 450/60mg DRV/r 2xtäglich (n=24)
- 40kg und mehr: 600/100mg 2xtäglich (n=36).

Mit diesen gewichtsadaptierten Dosierungen wurden vergleichbare Plasmaspiegel erreicht wie bei vorbehandelten erwachsenen HIV-Patienten mit der Dosis für vorbehandelte Erwachsene (2xtäglich 600/100mg).

Nach 48 Wochen sank die Viruslast bei 65% der Patienten um mehr als 1 log10 Kopien/ml, bei 59% unter 400 Kopien/ml und bei 48% unter 50 Kopien/ml. Je nach Anzahl der vorbestehenden Darunavir-assoziierten Resistenzmutationen stieg die virologische Ansprechrate von 22% (=3 Resistenzmutationen) auf 60% (2 Resistenzmutationen), 71% (1 Resistenzmutationen) und 74% (keine Resistenzmutation). Die CD4-Zellzahl erhöhte sich im Verlauf der Studie durchschnittlich um 147 Zellen/µl. Bei jeweils einem Kind (je 1%) trat Diarrhöe und Hautausschlag aus. Ein Kind musste die Studie wegen Angstgefühl abbrechen, ein Zusammenhang mit Darunavir wurde nicht angenommen. Die Triglyzeride sanken signifikant von einem Wert über dem Normalwert zu Studienbeginn (170mg/dl) auf 110mg/dl zu Woche 48. Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin veränderten sich kaum.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.