DELPHI: Darunavir/r bei intensiv vorbehandelten Kindern gut wirksam und verträglich

Fast die Hälfte der schwer vorbehandelten Kinder und Jugendlichen erreichte mit gewichtsbasiertem Darunavir/r nach 48 Wochen eine Viruslast von <50 Kopien/ml. Nur ein Kind musste die Studie wegen einer Nebenwirkung, die allerdings nicht mit Darunavir/r im Zusammenhang steht.

In der offenen Phase-II-Studie DELPHI wurden insgesamt 80 Kinder und Jugendliche zwischen 6-17 Jahren mit Darunavir/r und zwei NRTIs behandelt. Insgesamt 30% der Patienten war 6-11 Jahre alt, 78% wurden während der Geburt infiziert und die Hälfte befand sich bereits im Stadium AIDS. Zu Studienbeginn betrugen mittlere Viruslast fast rund 45.000 Kopien/ml, mediane CD4-Zellzahl 330 Zellen/µl und medianer CD4-% 17%. Die Kinder und Jugendlichen waren im Median mit neun HIV-Medikamenten vorbehandelt: 96% mit mindestens einem PI, 79% mit mindesten einem NNRTI, alle mit mindestens zwei NRTIs und 10% mit Enfuvirtid. Bei allen Studienteilnehmern konnten im Median elf PI-assoziierte Mutationen, davon drei PI-Resistenzmutationen, zwei NNRTI- und vier NRTI-Mutationen nachgewiesen werden.

Die Kinder und Jugendlichen erhielten Darunavir/r je nach Gewicht:

- 20-<30 kg: 375/50mg DRV/r 2xtäglich (n=20)
- 30-<40kg: 450/60mg DRV/r 2xtäglich (n=24)
- 40kg und mehr: 600/100mg 2xtäglich (n=36).

Mit diesen gewichtsadaptierten Dosierungen wurden vergleichbare Plasmaspiegel erreicht wie bei vorbehandelten erwachsenen HIV-Patienten mit der Dosis für vorbehandelte Erwachsene (2xtäglich 600/100mg).

Nach 48 Wochen sank die Viruslast bei 65% der Patienten um mehr als 1 log10 Kopien/ml, bei 59% unter 400 Kopien/ml und bei 48% unter 50 Kopien/ml. Je nach Anzahl der vorbestehenden Darunavir-assoziierten Resistenzmutationen stieg die virologische Ansprechrate von 22% (=3 Resistenzmutationen) auf 60% (2 Resistenzmutationen), 71% (1 Resistenzmutationen) und 74% (keine Resistenzmutation). Die CD4-Zellzahl erhöhte sich im Verlauf der Studie durchschnittlich um 147 Zellen/µl. Bei jeweils einem Kind (je 1%) trat Diarrhöe und Hautausschlag aus. Ein Kind musste die Studie wegen Angstgefühl abbrechen, ein Zusammenhang mit Darunavir wurde nicht angenommen. Die Triglyzeride sanken signifikant von einem Wert über dem Normalwert zu Studienbeginn (170mg/dl) auf 110mg/dl zu Woche 48. Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin veränderten sich kaum.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.