Sustiva® (Efavirenz)

Tablette: 600mg, Hartkapsel: 50, 100, 200mg und Lösung 30mg/ml

Indikation

Wird bei naiven* und vorbehandelten Patienten ab dem 3. Lebensjahr eingesetzt.

Dosierung

1 x 600 mg vor dem Schlafengehen. Kann auch tagsüber eingenommen werden, dann ist jedoch mit verstärkter Belästigung durch Schwindel und Müdigkeit zu rechnen. Zur Verringerung von Nebenwirkungen möglichst nüchtern einnehmen. Dosisanpassung bei Patienten <40kg Körpergewicht.

Pharmakokinetik

Wird über die Leberenzyme CYP 3A4 und 2B6 abgebaut, deshalb zahlreiche Interaktionen möglich, diese sind gut beschrieben. Vorsicht bei Patienten mit Gen-Polymorphismus an Position 516 des CYP 2B6. Hier ist ein verzögerter Abbau mit erhöhter ZNS-Toxizität möglich (häufiger bei Dunkelhäutigen)

Wirksamkeit

In Studien wirksamer als Proteasehemmer (vs. Indinavir Studien DMP266-006, vs. Lopinavir/r ACTG5142). Mindestens genauso wirksam wie Atazanavir (Studie AI424-036), stärkste antiretrovirale Potenz (ACTG5160s).

Nebenwirkungen

Anfänglich Schwindel, Benommenheit, Schläfrigkeit. Generell: Teratogenität, Alpträume, Depressionen, Psychose, kann Suizidalität hervorrufen oder verstärken! Exanthem, fraglich Lipoatrophie, Hyperlipidämie. Für Patienten mit psychiatrischer Vorgeschichte nicht geeignet!

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Außerordentlich umfangreich untersuchter Wirkstoff. Aufgrund überlegener Wirksamkeit von den US-amerikanischen (DHHS 2007) und britischen (BIVA 2006) Leitlinien besonders empfohlene Substanz. Mitunter problematisches, kausal schwer zu erfassendes Nebenwirkungsprofil.  Wichtige Bedeutung, da als third-agent in einer Kombinationstablette verfügbar, die eine komplette ART darstellt (Atripla®).


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.