Sustiva® (Efavirenz)

Tablette: 600mg, Hartkapsel: 50, 100, 200mg und Lösung 30mg/ml

Indikation

Wird bei naiven* und vorbehandelten Patienten ab dem 3. Lebensjahr eingesetzt.

Dosierung

1 x 600 mg vor dem Schlafengehen. Kann auch tagsüber eingenommen werden, dann ist jedoch mit verstärkter Belästigung durch Schwindel und Müdigkeit zu rechnen. Zur Verringerung von Nebenwirkungen möglichst nüchtern einnehmen. Dosisanpassung bei Patienten <40kg Körpergewicht.

Pharmakokinetik

Wird über die Leberenzyme CYP 3A4 und 2B6 abgebaut, deshalb zahlreiche Interaktionen möglich, diese sind gut beschrieben. Vorsicht bei Patienten mit Gen-Polymorphismus an Position 516 des CYP 2B6. Hier ist ein verzögerter Abbau mit erhöhter ZNS-Toxizität möglich (häufiger bei Dunkelhäutigen)

Wirksamkeit

In Studien wirksamer als Proteasehemmer (vs. Indinavir Studien DMP266-006, vs. Lopinavir/r ACTG5142). Mindestens genauso wirksam wie Atazanavir (Studie AI424-036), stärkste antiretrovirale Potenz (ACTG5160s).

Nebenwirkungen

Anfänglich Schwindel, Benommenheit, Schläfrigkeit. Generell: Teratogenität, Alpträume, Depressionen, Psychose, kann Suizidalität hervorrufen oder verstärken! Exanthem, fraglich Lipoatrophie, Hyperlipidämie. Für Patienten mit psychiatrischer Vorgeschichte nicht geeignet!

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Außerordentlich umfangreich untersuchter Wirkstoff. Aufgrund überlegener Wirksamkeit von den US-amerikanischen (DHHS 2007) und britischen (BIVA 2006) Leitlinien besonders empfohlene Substanz. Mitunter problematisches, kausal schwer zu erfassendes Nebenwirkungsprofil.  Wichtige Bedeutung, da als third-agent in einer Kombinationstablette verfügbar, die eine komplette ART darstellt (Atripla®).


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.