Vitekta® (Elvitegravir)

Medikament in Deutschland außer Handel

Filmtabletten 85 und 150 mg

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von Patienten ohne Elvitegravir-Resistenz in Kombination mit einem geboosterten Proteasehemmer und anderen antiretroviralen Medikamenten. 

Dosierung

ElvitegravirElvitegravir muss mit einem Ritonavir-geboosterten Proteashemmer kombiniert werden. Zur Kombination mit Proteasehemmern mit anderen Boostern liegen keine Erfahrungen vor.

Das Medikament soll mit einer Mahlzeit eingenommen werden.

Die empfohlene Dosierung richtet sich nach dem gleichzeitig angewandten Proteasehemmer.

Empfohlene Dosisschemata

Dosis von Vitekta Dosis des gleichzeitig angewendeten, mit Ritonavir geboosterten Proteaseinhibitors
85 mg einmal täglich Atazanavir 300 mg und Ritonavir 100 mg einmal täglich
Lopinavir 400 mg und Ritonavir 100 mg zweimal täglich
150 mg einmal täglich Darunavir 600 mg und Ritonavir 100 mg zweimal täglich
Fosamprenavir 700 mg und Ritonavir 100 mg zweimal täglich


Pharmakokinetik

Elvitegravir wird hauptsächlich durch CYP3A abgebaut. Daher keine Kombination mit starken Induktoren dieses Enzyms (z.B. Johanniskraut, Carbamazepin, Phenytoin, usw). Elvitegravir hat ferner Wechselwirkungen über mehrere weitere CYP-Systeme und UGT.

Elvitegravir hat keinen Einfluss auf die Nierenfunktion.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit von Elvitegravir in Kombination mit einem voll wirksamen geboosterten Proteaseinhibitor wurde in einer Studie an vorbehandelten Patienten gegen Raltegravir geprüft.  Bei männlichen Patienten war Elvitegravir Raltegravir nicht unterlegen. Bei Frauen (kleine Patientenzahl) schnitt Elvitegravir schlechter ab.

Resistenz

Es besteht Kreuzresistenz zu Raltegravir.

Nebenwirkungen

Gut verträglich. Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden und Hautausschlag.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Reservepräparat. Sehr geringe klinische Erfahrung. Kombination mit voll wirksamen Ritonavir-geboostertem Proteasehemmer obligat. Kreuzresistenz mit Raltegravir. Interaktionspotential höher als Raltegravir. Vorteil der einmal täglichen Gabe.

Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

  • Candida

    16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen weiter

  • Syphilis

    16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.