Epivir® (Lamivudin)

Tabletten 150 und 300 mg

Lösung 10 mg/ml

Indikation

Zugelassen für therapienaive und vorbehandelte Patienten jeden Alters.

Dosierung

2 x 150 oder 1 x 300 mg unabhängig von Mahlzeiten

Bei Kindern nach Körpergewicht.

Wirksamkeit

Deutliche Reduktion des Erkrankungsrisikos vielfach gezeigt. Auch gegen HBV wirksam. Sehr gute Plazentagängigkeit. Verliert seine Wirksamkeit infolge einer einzigen Punktmutation (M184V). Chemisch eng verwandt mit Emtricitabin. Soll etwas weniger wirksam und etwas resistenzanfälliger sein als Letzteres; klinische Bedeutung unklar.

Nebenwirkungen

Haarausfall, sehr selten Pankreatitis (bei Kindern). Insgesamt sehr gut verträglich.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Von allen Substanzen am besten untersucht. Sehr gute Kombinierbarkeit, da in Fixkombinationen enthalten, z. B. Zidovudin/Lamivudin (Combivir®, Generikum), Abacavir/Lamivudin (Kivexa®) und (Abavavir/Zidovudin/Lamivudin (Trizivir®). Gut geeignete First-Line-Substanz bei sehr gutem Nutzen-Risiko-Verhältnis.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.