Viramune® (Nevirapin)

Retardtablette: 50, 100 und 400mg

Tablette: 200 mg

Suspension 50mg/5ml

Indikation

Wird bei therapienaiven und vorbehandelten Patienten jeden Alters eingesetzt.

Verabreichung

In den ersten zwei Wochen 1 x 200 mg, dann 2 x 200 mg oder 1x400mg täglich. Bei Kindern Dosierung nach Körpergewicht.

Pharmakokinetik

Wird über CYP 3A4 abgebaut und induziert es. Deshalb nach zwei Wochen Dosissteigerung erforderlich. Zahlreiche Interaktionen beschrieben.

Wirksamkeit

Konnte in großer Head-to-Head-Studie Nicht-Unterlegenheit gegenüber Efavirenz (2NN-Studie) und gegenüber Atazanavir/r (VERVE-Studie) zeigen. Wenige Vergleichsdaten zu anderen Proteasehemmern vorhanden.

Nebenwirkungen

Toxische Hepatitis, Transaminasenerhöhung (erhöhte Gefahr von Lebertoxizität bei gutem Immunsystem während Therapiebeginn: Frauen >250 CD4-Zellen/µl, Männer >400 CD4-Zellen/µl), Exanthem, Stevens-Johnson-Syndrom. Bei Therapiewechsel (Viruslast unter Nachweisgrenze) kein erhöhtes Risiko bei gutem Immunstatus.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Von klar umschriebenen Ausnahmen abgesehen insgesamt gut verträgliche Substanz. Schwerwiegende Haut- und/oder Lebernebenwirkungen in den ersten Wochen und Monaten nach Therapiebeginn möglich. Seit September 2011 auch als 400mg Retardtablette erhältlich, die nur 1x tgl. eingenommen werden muss (zusammen mit anderen Substanzen). Die Einschleichdosis von 1x200mg tgl. muss dennoch weiterhin eingehalten werden!


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.