Odefsey® (Emtricitabin/Tenofovir Alafenamid/Rilpivirin)

Filmtablette mit 200 mg Emtricitabin, 25 mg Tenofovir Alafenamid (TAF) und 25mg Rilpivirin.

Fixkombination aus einem NNRTI (Rilpivirin) und zwei NRTI ((Emtricitabin/Tenofovir Alafenamid)

Enthält Lactose

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von therapienaiven erwachsenen Patienten mit einer Ausgangs-Viruslast von < 100.000 Kopien/ml in Kombination mit anderen antiretroviralen Medikamenten.

Dosierung

1 x 1 Tablette täglich zum Essen

Nierenfunktion

Kann bei Patienten mit einer Kreatininclearance > 30 ml/Min eingesetzt werden.
Bei einer Clearence <30 ml/Min absetzen.

Interaktionen

Säureblocker führen zu einer geringeren Bioverfügbarkeit.
Interaktionen mit Medikamenten, die über Cytochrom P450 verstoffwechselt werden.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Vorteile: Gute Verträglichkeit. Kleine Tablette. Im Unterschied zu Eviplera®, das Tenofovir Diproxil (TDF) enthält, ist in Odefsey® Tenofovir Alafenamid (TAF) enthalten. TAF hat einen geringeren Einfluss auf die Knochendichte und Nierenfunktion.

Nachteile: Eingeschränkte Wirksamkeit bei einer Ausgangsviruslast von >100.000 Kopien/ml. ). Im Vergleich zu Kombinationen mit Proteasehemmern und Dolutegravir geringere Resistenzschwelle

Im Alltag wichtig: Muss mit Essen eingenommen werden. Keine gleichzeitige Einnahme von Säureblockern.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.