Stribild® (Elvitegravir / Cobicistat / Tenofovir / Emtricitabin)

(Für weitere Details siehe einzelsubstanzen: Tenofovir + Emtricitabin)

Tabetten 150 mg-150 mg-200 mg-300 mg

Fixkombination aus Integrasehemmer (Elvitegravir), Booster (Cobicistat) und NRTI (Tenofovir/Emtricitabin)

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen ohne bekannte Mutationen gegen eine der antiretroviralen Substanzen in dem Präparat.

Nicht geeignet für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance unter 70 ml/Min.

Dosierung

1x1 Tablette zum Essen

Wirksamkeit

In den beiden Zulassungsstudien war die sogenannte „Quad“ den Kombinationen Efavirenz/Emtricitabin/Tenofovir (Atripla®) bzw. Atazanavir/r (Reyataz®/Norvir®) und Emtricitabin/Tenofovir (Truvada®) bei therapienaiven Patienten nach 48 Wochen nicht unterlegen.

Es besteht Kreuzresistenz zum Integrasehemmer Raltegravir.

Pharmakokinetik

Sowohl Elvitegravir als auch Cobicistat werden über das P450-Cytochrom verstoffwechselt und haben zahlreiche Interaktionen. Diese sind mit denen des Boosters Ritonavir vergleichbar.

Keine Dosisanpassung bei leichter bis mittlgradiger Leberfunktionsstörung.

Nebenwirkungen

Stribild® sollte nicht bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <70ml/Min eingesetzt werden.

Cobicistat hemmt die tubuläre Sekretion von Kreatinin und kann einen leichten Anstieg des Serum-Kreatinin sowie eine leichte Abnahe der Clearance bewirken, ohne die renale glomeruläre Funktion zu beeinträchtigen.

Vor Beginn der Therapie sollte die Kreatinin-Clearance berechnet und die Glukose- und Proteinkonzentration im Urin bestimmt werden.

Im ersten Jahr sollten Kreatinin-Clearance, Serumphosphat, Glukose und Protein im Urin alle 4 Wochen, später dann alle 12 Wochen bestimmt werden.

Bei einem Anstieg des Serum-Sreatinins um mehr als 0,3 mg/dl sollte eine engmaschige Überwachung erfolgen.

Bei einer Kreatinin-Clearance <50 ml/Min oder einen Serum-Phosphat <1,0 mg/dl sollte Stribild® abgesetzt werden.

Die gleichzeitige Anwendung mit nephrotoxischen Medikamenten ist zu vermeiden.

Seltene Nebenwirkungen sind u.a. Kopfschmerz, Diarrhoe, Übelkeit und Hautausschlag.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Erste Fixkombination mit einem geboosterten Integrasehemmer zur einmal täglichen Gabe. Vorteil im Vergleich zu Raltegravir ist die einmal tägliche Gabe. Nachteilig sind mögliche Nebenwirkungen hinsichtlich der Niere und des Gastrointestinaltrakts sowie Interaktionen ähnlich wie bei geboosterten Proteasehemmern.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.