HIV-Medikamente
NTRI
Viread® (Tenofovir Diproxil)
Tabletten 245 mg
Indikation
Zugelassen für therapienaive und vorbehandelten Erwachsene
Dosierung
1 x 245 mg mit einer leichten Mahlzeit (Obst ist ausreichend)
Wirksamkeit
Bei Erstbehandlung ähnliche Potenz wie Stavudin (903-Studie). In
Kombination mit Emtricitabin etwas besser wirksam als Zidovudin plus Lamivudin
(934-Studie). Bei Vorbehandelten zusätzliche Wirksamkeit beschrieben
(907-Studie, auch bei mehreren Mutationen noch wirksam).
Die Mutation M184V verstärkt die Wirksamkeit. Frühes Therapieversagen in
Kombination mit Didanosin beschrieben (Studien ININ und TEDDI).
Nebenwirkungen
Niereninsuffizienz, Nierenversagen (besonders bei vorgeschädigten Nieren
und nephrotoxischer Komedikation), Osteopenie, Hypophosphatämie. Sehr geringes
Lipoatrophie-Risiko (Studien ATCG 5142, 903, 934, RAVE).
Bewertung/Einordnung/Nutzen
Bei regelmäßiger Überwachung gut verträgliche und wirksame Substanz. Gute
Kombinierbarkeit. Fixkombinationen Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®), Tenofovir/Emtricitabin/Efavirenz
(Atripla®) und Tenofovir/Emtricitabin/Rilpivirin (Eviplera®). Gehört wegen
günstigen Nutzen-Risiko-Profils in Fixkombination mit Emtricitabin (Truvada®)
und einem NNRTI oder geboosteten Proteasehemmer zu den Mitteln der Wahl in der Firstline-Therapie.
In Deutschland gemeinsam mit Emtricitabin als first-line-Therapie am häufigsten
eingesetzt.
Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für
die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!
HIV-Medikamente
NTRI
Meldungen
-
19. Januar 2021: Europäische Fachgesellschaften empfehlen HIV-Patient*innen bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 zu priorisieren.
-
19. Januar 2021: Neue Metaanalyse findet keinen relevanten Unterschied.
-
12. Januar 2021: Die in England und Südafrika zirkulierenden Varianten haben zahlreiche nicht-synonyme Polymorphismen.
-
11. Januar 2021: An den Studien zur COVID-19-Impfung haben nur wenige HIV-positive Menschen teilgenommen. Bislang gibt es keine Hinweise, dass die Impfung bei HIV-Infektion weniger gut verträglich ist.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Januar 2021: Christoph Boesecke und Jürgen Rockstroh wurden in das Governing Board der European AIDS Society gewählt.
-
23. Dezember 2020: Die erste Depotspritzen-Therapie für HIV ist zugelassen: VocabriaR (Cabotegravir) und Rekambys® (Rilpivirin)
-
22. Dezember 2020: Besonders die besinnliche Weihnachtszeit lässt uns die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren.
-
15. Dezember 2020: Die EMA hat die Zulassung des ersten Attachment-Inhibitors empfohlen.
-
14. Dezember 2020: Am 15. und 16. Januar 2021 findet der Fachtag Sexualität & Psyche unter dem Motto „Liebe, Glaube, Sexualität“ virtuell statt.
-
10. Dezember 2020: DGVS-Leitlinie empfiehlt sofortigen Therapiestart bei chronischer HCV-Infektion.
-
22. November 2020: Screening auf Hepatitis B und C neuer Bestandteil des Gesundheits-Check-ups
-
22. November 2020: Addendum zur S3-Leitlinie publiziert
-
21. November 2020:
-
20. November 2020: Risiko für schwere COVID-19-Verläufe: Leberzirrhose
-
20. November 2020: Früher Therapiebeginn
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.