Pertussis-Impfung im Erwachsenenalter
04. Mai 2019
Eine
Stellungnahme der Ständigen Impfkomission (STIKO) beim RKI
Die
Ständige Impfkomission (STIKO) hatte im Februar 2009 die Empfehlung
zur einmaligen Pertussis(ap)-Impfung für Erwachsene verabschiedet.
Da für die Impfung ausschließlich ein Tdap-Kombinationsimpfstoff
verfügbar ist, wurde empfohlen, die Pertussis-Impfung in Kombination
mit der nächsten fälligen Tetanus- und Diphtherie-Impfung (Tdap)
durchzuführen. Nach 10 Jahren ist eine Evaluation der
Standardimpfempfehlung für Erwachsene durch die STIKO
zur Bewertung ihrer Effektivität unter Einbeziehung neuer
Erkenntnisse erforderlich.
Die STIKO hat beschlossen, die
bestehende Standardimpfempfehlung eines einmaligen Boosters für
Erwachsene zunächst beizubehalten. Ebenso die
Indikationsimpfempfehlungen im 10-Jahresrhythmus für Frauen im
gebärfähigen Alter, enge Haushaltskontaktpersonen und Betreuende
von Neugeborenen, und für Personen die im Gesundheitsdienst
oder in einer Gemeinschaftseinrichtung arbeiten.
Außerdem bleiben
die Empfehlungen zur Grundimmunisierung im Säuglings- und
Kleinkindalter sowie die Boosterimpfungen bei Kindern und
Adoleszenten bestehen.
Quelle: Epidemiologisches Bulletin
15/2019
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/15_19.html;jsessionid=4599099AC6AD27C498A3FC8232C47A4E.3_cid482?nn=4627846
DP
Meldungen
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.