Herzrhythmusstörung
20. September 2019
HIV ein Risikofaktor für
Vorhofflimmern.
Vom
Vorhofflimmern (VHF) spüren Betroffene meist nur wenig, dennoch ist
die Störung des Herzrhythmus gefährlich: Sie kann zum Schlaganfall
führen.
Menschen mit HIV scheinen häufiger
betroffen zu sein. Eine kalifornische Untersuchung verglich die Daten
von über 17 Millionen Patienten, davon hatten 18.242 eine
HIV-Infektion.
Die Inzidenz von Vorhofflimmern war bei
den Menschen mit HIV höher: 18,2 vs. 8,9 pro 1.000 Personenjahre.
Die HIV-Infektion war mit einem 46% höherem Risiko für VHF
assoziiert. Damit ist das Risiko HIV mit den „klassischen“
Risikofaktoren für VHF vergleichbar.
Eine Schwäche der Untersuchung war,
dass keine Erfassung von Drogengebrauch (außer Alkohol) erfolgte und
dass auch zur HIV-Infektion (Behandlung, Viruslast etc.) keine
weiteren Daten vorlagen. Da zunehmend Geräte wie z.B. die
Apple-Watch ein Vorhofflimmern einigermaßen zuverlässig
diagnostizieren können, wären weitere Untersuchungen zu einem
möglichen Zusammenhang (und auch der Pathogenese) von HIV-Infektion
und VHF wünschenswert.
Quelle:
Sardana M et
al,
Human Immunodeficiency Virus Infection and Incident Atrial
Fibrillation,
Journal of the American College of Cardiology, Vol. 74,
No. 11, 2019
Meldungen
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.