PrEP
24. September 2019
Eine neue APP hilft PrEP-Usern.
Um die wirksame
PrEP-Nutzung möglichst unkompliziert zu gestalten, haben vier
HIV-Präventionsprojekte aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und
Hamburg gemeinsam eine bundesweit einmalige App zur Einnahme
entwickelt.
Das Tool erinnert die
Nutzer*innen an die individuellen Einnahme-Schemata und die
verpflichtenden Untersuchungen. Außerdem erlaubt die PrEP-App die
Bündelung sämtlicher Informationen und Dokumente an einem Ort –
bei optimalem Datenschutz. „prepared“ wurde entwickelt vom
Schwulen Netzwerk NRW, von Herzenslust (Aidshilfe NRW), vom schwulen
Checkpoint Hein & Fiete (Hamburg) und vom Präventionsnetzwerk
SVeN Schwule Vielfalt erregt Niedersachsen (Aidshilfe Niedersachsen).
Die Düsseldorfer Agentur pemedia hat die App konzipiert,
programmiert und designt. Hauptförderer sind die Techniker
Krankenkasse (TK) und der M.A.C AIDS FUND. Ab sofort kann die
PrEP-App unter dem Namen „prepared“ im Google Play Store bzw. App
Store heruntergeladen werden
Pressemitteilung Aidshilfe
Niedersachsen
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.