ART und Gewicht

21. Oktober 2019

Mehr Gewichtszunahme unter modernen Regimen.

Acht randomisierte Gilead-Studien an mehr als 5000 therapienaiven Patienten (2003-2019) wurden im Hinblick auf den Verlauf des Gewichts analysiert. Es zeigte sich, dass die Patienten unter modernen Regimen mehr Gewicht zunehmen.

Innerhalb von 96 Wochen kam es zu einer Gewichtszunahme von im Schnitt 2 kg, wobei 48.6%, 36.6% und 17.3% mindestens 3%, 5% und 10% ihres Körpergewichts zugelegt hatten.

Prädiktoren für eine Gewichtzunahme allgemein sowie eine Zunahme von mehr als 10% des Körpergewichts waren gleichermaßen schlechter Immunstatus, hohe Viruslast, kein IV-Drogengebrauch, weibliches Geschlecht und schwarze Hautfarbe.

Die Patienten nahmen

  • unter Integrastehemmern (INSTI) mehr zu als unter NNRTI und Proteasehemmer (PI)
  • unter Dolutegravir oder Biktegravir mehr zu als unter Elvigetragvir/c
  • unter TAF mehr als unter TDF, ABC oder ZDV
Im Lauf von 96 Wochen betrug die Zunahme unter
  • INSTI 3,24 kg (Dolutegravir und Biktagravir vergleichbar)
  • NNRTI 1,93 kg
  • PI 1,72 kg
  • TAF 4,25 kg
  • ABC 3,08 kg
  • TDF 2,07 kg
  • ZDV 0,39 kg.


Zucker – und Fettstoffwechsel sowie Blutdruck blieben im Wesentlichen unverändert.


Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

INSTI und TAF – ja, das kann dick machen.

Die Diskussion um Gewichtszunahme unter modernen ART-Regimen, sprich Integrasehemmern und TAF, läuft mittlerweile über ein Jahr. Nun hat Gilead Sciences eine Auswertung der gesponserten Vergleichsstudien seit 2003 vorgelegt. Die Daten, die überwiegend an weißen therapienaiven Männern erhoben wurden, bestätigen die Ergebnisse der Studie ADVANCE, an der viele Afrikanerinnen teilgenommen hatten. Biktegravir und Dolutegravir sowie TAF führen zu einer stärkeren Gewichtszunahme als PI, NNRTI und andere NRTI. Fast jeder fünfte Patient*in nahm innerhalb von 2 Jahren mehr als 10% seines Körpergewichts zu. Prädiktoren: Weibliches Geschlecht und schwarze Hautfarbe.

Und jetzt?

Das ist gut zu wissen, doch was ist die Konsequenz? Was bedeutet das für die Praxis? Die Autoren der Metaanalyse mahnen mehr auf „Gewicht, Lebensstil und Bewegung“ zu achten. Das ist banal, das sollte man ohnehin tun, schließlich war fast Hälfte der Teilnehmer übergewichtig. Wichtig erscheint mir hier, das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren - insbesondere im ersten Jahr - und ggf. das Regime zu wechseln.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.