ART und Gewicht

21. Oktober 2019

Mehr Gewichtszunahme unter modernen Regimen.

Acht randomisierte Gilead-Studien an mehr als 5000 therapienaiven Patienten (2003-2019) wurden im Hinblick auf den Verlauf des Gewichts analysiert. Es zeigte sich, dass die Patienten unter modernen Regimen mehr Gewicht zunehmen.

Innerhalb von 96 Wochen kam es zu einer Gewichtszunahme von im Schnitt 2 kg, wobei 48.6%, 36.6% und 17.3% mindestens 3%, 5% und 10% ihres Körpergewichts zugelegt hatten.

Prädiktoren für eine Gewichtzunahme allgemein sowie eine Zunahme von mehr als 10% des Körpergewichts waren gleichermaßen schlechter Immunstatus, hohe Viruslast, kein IV-Drogengebrauch, weibliches Geschlecht und schwarze Hautfarbe.

Die Patienten nahmen

  • unter Integrastehemmern (INSTI) mehr zu als unter NNRTI und Proteasehemmer (PI)
  • unter Dolutegravir oder Biktegravir mehr zu als unter Elvigetragvir/c
  • unter TAF mehr als unter TDF, ABC oder ZDV
Im Lauf von 96 Wochen betrug die Zunahme unter
  • INSTI 3,24 kg (Dolutegravir und Biktagravir vergleichbar)
  • NNRTI 1,93 kg
  • PI 1,72 kg
  • TAF 4,25 kg
  • ABC 3,08 kg
  • TDF 2,07 kg
  • ZDV 0,39 kg.


Zucker – und Fettstoffwechsel sowie Blutdruck blieben im Wesentlichen unverändert.


Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

INSTI und TAF – ja, das kann dick machen.

Die Diskussion um Gewichtszunahme unter modernen ART-Regimen, sprich Integrasehemmern und TAF, läuft mittlerweile über ein Jahr. Nun hat Gilead Sciences eine Auswertung der gesponserten Vergleichsstudien seit 2003 vorgelegt. Die Daten, die überwiegend an weißen therapienaiven Männern erhoben wurden, bestätigen die Ergebnisse der Studie ADVANCE, an der viele Afrikanerinnen teilgenommen hatten. Biktegravir und Dolutegravir sowie TAF führen zu einer stärkeren Gewichtszunahme als PI, NNRTI und andere NRTI. Fast jeder fünfte Patient*in nahm innerhalb von 2 Jahren mehr als 10% seines Körpergewichts zu. Prädiktoren: Weibliches Geschlecht und schwarze Hautfarbe.

Und jetzt?

Das ist gut zu wissen, doch was ist die Konsequenz? Was bedeutet das für die Praxis? Die Autoren der Metaanalyse mahnen mehr auf „Gewicht, Lebensstil und Bewegung“ zu achten. Das ist banal, das sollte man ohnehin tun, schließlich war fast Hälfte der Teilnehmer übergewichtig. Wichtig erscheint mir hier, das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren - insbesondere im ersten Jahr - und ggf. das Regime zu wechseln.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.