Neues Regime

24. Januar 2020

HIV-Medikament plus Antikörper

In der amerikanischen Studie wird der Integrasehemmer Cabotegravir zusammen mit dem breit neutralisierendem Antikörper (bnAb) VRC07-523LS getestet.

Obwohl die heutige HIV-Therapie vergleichsweise unkompliziert und effektiv ist, geht die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten weiter. Breit neutralisierende Antikörper (broadly neutralizing antibodies, bnAbs) gelten dabei als aussichtsreiche Kandidaten.

Gerade für Menschen, die Probleme mit der täglichen Tabletteneinnahme haben, wird nach neuen Therapiemöglichkeiten gesucht. Injizierbare Depotformulierungen, z.B. des Integrasehemmers Cabotegravir, werden schon längere Zeit untersucht.

Nun beginnt eine Studie der „Aids Clinical Trials Group“ (finanziert vom NIAID, National Institute for Allergies and Infectious Diseases, der USA) in der die Verabreichung von Cabotegravir als i.m. Injektion einmal monatlich zusammen mit dem bnAb VRC07-523LS als Infusion alle acht Wochen untersucht wird.

Teilnehmen sollen 74 Menschen mit HIV (18 Jahre oder älter) an 18 verschiedenen Studienzentren in den USA und Puerto Rico über 44 Wochen. Voraussetzung ist, dass die HI-Viruslast vorher mindestens zwei Jahre lang unter der Nachweisgrenze lag.

Die Autoren betonen, dass es sich hier nicht um eine Studie für den Praxiseinsatz handelt – dazu sind die unterschiedlichen Applikationsformen und -schemata zu kompliziert.

Es gehe vielmehr darum, die prinzipielle Eignung einer Kombination aus konventionellen HIV-Wirkstoffen und Antikörpern zu untersuchen.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.