Erneut HIV-Spontanheilung

13. Juni 2020

Möglicherweise hat APOBEC-Mutation HIV gestoppt

Nachdem es vereinzelt Berichte über eine spontane Heilung von HIV gegeben hatte (u.a. Loreen Willenberg) intensiviert sich nun auch die Suche nach weiteren Fällen.

Nun wurde der Fall einer Frau bekannt, die zwischen 2002 und 2004 von ihrem Partner sexuell infiziert wurde. Im Jahr 2006 erhielt sie ihr positives Testergebnis. Eine antiretrovirale Behandlung erhielt sie nur während des letzten Trimesters ihrer Schwangerschaft (Zidovudin, 300mg/Tag). Trotzdem hatte sie immer normale CD4-Zellzahlen (im Mittel 1220 Zellen/µl) und nie eine messbare Viruslast. Versuche, das Virus aus ihren Zellen durch Ko-Kulturen anzuzüchten schlugen fehl, während es bei ihrem Partner problemlos gelang.

Eine weitere eingehende Untersuchung mit molekularbiologischen Methoden zeigte, dass in ihren Zellen tatsächlich noch HIV-Fragmente vorkommen, die allerdings typische Veränderungen aufzeigen, wie sie durch das zelluläre APOBEC3G-Enzymsystem verursacht werden. Dieses Abwehrenzym mutiert im viralen Erbmaterial G zu A und kann damit die Bedeutung von Tryptophan-codierenden Basentripletts zu Stoppsignalen umwandeln. Damit sind die daraus gebildeten Proteine nicht funktionsfähig. Normalerweise kann HIV die Aktivität von APOBEC durch sein eigenes vif-Protein blockieren, doch man fand ausgerechnet in den genetischen Sequenzen für vif typische APOBEC-induzierte Mutationen. Außerdem waren die Konzentrationen von APOBEC bei dieser Frau 2,1-3,4fach höher als bei ihrem Partner.

Die Autoren spekulieren, dass vielleicht eine spezielle Zusammensetzung des Darmmikrobioms die Expression von APOBEC stimuliert haben könnte (ähnliche Phänomene hat man auch schon bei der Krebstherapie mit PD1-Inhibitoren beobachtet) und hoffen, dass eine weitere Erforschung der Wechselwirkungen des Immunsystems mit dem Mikrobiom in Zukunft zu neuen Behandlungsansätzen der HIV-Infektion führen könnte.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.