Was heißt 90% wirksam?
30. Januar 2021
Ist ein Impfstoff „zu 90 Prozent
wirksam“, heißt das nicht, dass 9 von 10 Menschen geschützt sind.
Die 90 Prozent
beziehen sich nicht auf die Gruppe der Geimpften, sondern auf jene
der Infizierten. BioNTech
berichtete, dass insgesamt etwa 43.000 Menschen an der Studie
teilnahmen, etwa die Hälfte davon wurde geimpft und die andere
erhielt ein Placebo. Sieben Tage nach der zweiten Dosis gab es
insgesamt 94 bestätigte Covid-19 Fälle. Im Studienprotokoll
von Pfizer findet man die Definition der Wirksamkeit: Hierzu wird
der Anteil der Covid-19-Fälle in der Impfgruppe dividiert durch den
Anteil der Covid-19-Fälle in der Kontrollgruppe. Dieser Wert wird
von 1 abgezogen und mit hundert multipliziert, so dass man es bequem
in Prozenten ausdrücken kann. Daraus folgt, es muss in der
Impfgruppe 8 Fälle und in der Placebogruppe etwa 86 Fälle gegeben
haben, was einer Reduktion von rund 90 Prozent entspricht (bei den 95
Prozent waren es dann 8 versus 162 Fälle).
Die „zu 90
Prozent wirksam“ bezieht sich also nicht auf 9 von 10 Menschen, die
zur Impfung gehen, und auch nicht auf alle Teilnehmer der Studie oder
alle Menschen, die sich in Deutschland impfen lassen. Sie ist eine
relative Risikoreduktion, die sich auf die Zahl der Erkrankten
bezieht, aber keine absolute Reduktion, die sich auf alle Geimpften
bezieht.
https://www.rwi-essen.de/unstatistik/109/
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.