HIV-Heilung

10. Februar 2021

Könnten NNRTI bei Therapiebeginn das Reservoir verkleinern?

Ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems kann die Aktivität der HIV-Protease erkennen und eine infizierte Zelle zum Selbstmord zu veranlassen – unter Umständen.

Das angeborene Immunsystem besteht aus verschiedenen Erkennungsmolekülen, die auf ungewöhnliche Substanzen oder Vorkommnisse in einer Körperzelle reagieren. Eines davon ist das CARD8-Inflammasom. Liegt in der Zelle gleichzeitig die aktive Form der HIV-Protease vor, spaltet diese ein Stück von CARD8 ab, was zur Aktivierung und letztendlich zum „Selbstmord“ der Zelle durch Pyroptose führt.

Normalerweise ist die HIV-Protease aber inaktiv und wird erst durch Dimerisierung im neu gebildeten und bereits abgeschnürten Virion aktiviert. Der Erkennungsprozess funktioniert also in dieser Situation nicht.

Es gibt aber einige Substanzen, darunter Efavirenz und Rilpivirin (aber nicht Nevirapin), die bereits in der Zelle zu einer Dimerisierung der HIV-Protease und damit zu deren Aktivierung führen können. Dies geschieht bereits bei Konzentrationen, die am oberen Ende dessen liegen, was bei der HIV-Therapie mit diesen NNRTI erreicht wird.

Im Normalfall hat dies keine Auswirkungen, da in den meisten Zellen HIV latent vorliegt und keine HIV-Proteine und damit auch keine HIV-Protease gebildet wird. Die Autoren spekulieren, dass die Zusatzwirkung einiger NNRTI beim Therapiebeginn möglicherweise das Reservoir verkleinern könnte und für die gute Wirksamkeit NNRTI-haltiger Regimes mitverantwortlich sein könnte.

Eine Resistenz gegen NNRTI blockiert auch die Aktivierung der HIV-Protease, da dazu die Bindung des NNRTI an den pol-gag-Komplex erforderlich ist. Möglicherweise lässt sich diese „Zusatzwirkung“ einiger NNRTIs für Strategien zur Heilung einer HIV-Infektion ausnutzen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.