Sexuelle Gesundheit

29. April 2021

Sex in Zeiten von Lock down

Die erste Corona-Welle mit Lock down hat auch das Sexleben verändert. In England wurden 6554 Menschen (18-59 Jahre) befragt. Mittleres Alter war 38 Jahre, 42% waren single, 86% lebten in der Stadt. 30% hatten weniger Sex, 15% hatten mehr Sex in dieser Zeit und bei 55% hatte sich das Sexleben nicht verändert. Menschen mit festem Partner fanden den Sex oft weniger befriedigend, aber dafür besserten sich andere Aspekte der Beziehung. Singles hatten dagegen wenig überraschend weniger Sex und benutzten häufiger Dating Apps als zuvor. Auch der Konsum von virtuellen Aktivitäten wie Pornographie nahm bei 20-30% der Befragten zu. Sexuelle Kontakte außerhalb des eignen Haushalts hatten 20% der homoxuellen Menschen und 43% der Menschen, die mehr als drei Sexpartner im vergangenen Jahr hatten. Sexuell übertragbaren Erkrankungen waren im Lock down gemäß Public Health England zurückgegangen, Gonorrhoe um 28% Chlamydien um 26% und Syphilis um 10%. Welche Rolle hier der möglicherweise schlechtere Zugang zu Tests spielt, bleibt unklar.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.