NAFLD

16. Oktober 2021

Neuere ART-Regime führen häufiger zur Fettleber.

Insbesondere eine ART mit einem Integrasehemmer und TAF führte nicht nur häufiger zur Nicht-Alkoholischen Fettleber (NAFLD), sondern auch zu einer rascheren Progression der Erkrankung zur Fettleber-Hepatitis (NASH).

Die Bonner Arbeitsgruppe beobachtete 319 HIV-Positive prospektiv über 3.5 Jahre. 46% hatten bereits zu Beginn eine Steatose der Leber. Risikofaktoren für die Progresssion bzw. die Entwicklung einer Fettleber waren Diabetes mellitus, ein erhöhtes Ausgangsgewicht, ein CD4-Nadir <200/µl, eine ART mit einem Integrasehemmer und/oder TAF. Das Risiko einer Gewichtszunahme um 5% oder 10% war unter diesen Medikamenten höher, unter TDF dagegen geringer.

Die Autoren empfehlen bei HIV-Patient*innen mit einem BMI >23 sowie unter einer INSTI- bzw. TAF-haltigen ART auf Fetteleber zu screenen, z.B. mittels Fibroscan. is evidence.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.