NAFLD
16. Oktober 2021
Neuere ART-Regime führen häufiger zur Fettleber.
Insbesondere eine ART mit einem Integrasehemmer und TAF führte nicht
nur häufiger zur Nicht-Alkoholischen Fettleber (NAFLD), sondern auch
zu einer rascheren Progression der Erkrankung zur Fettleber-Hepatitis
(NASH).
Die Bonner
Arbeitsgruppe beobachtete 319 HIV-Positive prospektiv über 3.5
Jahre. 46% hatten bereits zu Beginn eine Steatose der Leber.
Risikofaktoren für die Progresssion bzw. die Entwicklung einer
Fettleber waren Diabetes mellitus, ein erhöhtes Ausgangsgewicht, ein
CD4-Nadir <200/µl, eine ART mit einem Integrasehemmer und/oder
TAF. Das Risiko einer Gewichtszunahme um 5% oder 10% war unter diesen
Medikamenten höher, unter TDF dagegen geringer.
Die Autoren empfehlen bei
HIV-Patient*innen mit einem BMI >23 sowie unter einer INSTI- bzw.
TAF-haltigen ART auf Fetteleber zu screenen, z.B. mittels Fibroscan.
is evidence.
Bischoff J et
al.
Stratifying
the risk of NAFLD in patients with HIV under combination
antiretroviral therapy (cART).
EClinical Medicine, 40: 101116, 2021
https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S2589-5370%2821%2900396-5
Meldungen
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.