HIV-Heilung

16. November 2021

Zweiter Fall einer wahrscheinlichen HIV-Spontanheilung

Bis dato gab es nur einen Fall einer wahrscheinlichen HIV-Spontanheilung, den der „San Francisco Patientin“ Loreen Willenberg. Nun berichtet eine hochrangige Forscher:innengruppe über eine weitere Frau, die ihre HIV-Infektion vermutlich ausgeheilt hat.

Die Frau, die in Esperanza, Argentinien, lebt, bekam 2013 ihre HIV-Diagnose. Lediglich während ihrer Schwangerschaft erhielt sie für sechs Monate eine HIV-Therapie. Es ist unwahrscheinlich, dass diese kurze Therapieepisode zu einer Heilung geführt hat. Da sie immer ein stabiles Immunsystem hatte und keine Anzeichen einer Krankheitsprogression hatte, wurde sie im Rahmen eines Forschungsprogramms, dass sich „Elite-Controllern“ widmete, näher untersucht.

Dabei fand man in 1.2 Milliarden Blutzellen (PBMC, Peripheral Blood Mononuclear Cells) und 503 Millionen Zellen aus Plazentagewebe (das im Rahmen der Geburt gewonnen wurde) lediglich sieben defekte Proviren, d.h. integrierte HIV-Sequenzen. Der Versuch, vermehrungsfähige Viren aus 150 Millionen ruhender CD4-Zellen anzuzüchten, scheiterte.  HIV-RNA konnte nicht nachgewiesen werden.

Die Autoren bemerken, dass die „Abwesenheit eines Beweises“ für intakte HIV-Proviren nicht das gleiche ist wie ein „Beweis der Abwesenheit“ von HIV. Eine „sterile“ Heilung kann empirisch nicht bewiesen werden. Dennoch: die vermehrungsunfähigen HIV-Fragmente im Genom der Frau zeigen, dass sie mit HIV infiziert ist, bzw. war. Offenbar ist es ihrem Immunsystem gelungen, alle vermehrungsfähigen HIV-Klone zu eliminieren. Nun sollen weitere Untersuchungen helfen, die Heilungsforschung voranzubringen um eine Heilung für möglichst viele Menschen mit HIV irgendwann einmal zu ermöglichen. Schließlich bedeutet der Name des Wohnorts dieser Frau auf Deutsch „Hoffnung“.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.