HIV-Medikamente

07. Dezember 2021

Entwicklung von NNRTI MK-8507 vorläufig pausiert

Für die Behandlung von Menschen mit Resistenzen, aber auch für die Entwicklung neuer Behandlungsformen, brauchen wir kontinuierlich neue Wirkstoffe. Die Firma MSD erprobt neben dem vielversprechenden Islatravir noch weitere Neuentwicklungen, darunter auch den NNRTI MK-8507 der für eine einmal wöchentliche Anwendung zusammen mit Islatravir eignen würde.

In der Phase II-Studie IMAGINE-DR zur Dosisfindung (161 Teilnehmer:innen) wurde nun bei Proband:innen, die Islatravir und MK-8507 erhielten, eine unerwartete Abnahme der Lymphozyten und speziell der CD4-Zellen gesehen. Da dieser Effekt abhängig war von der Dosis von MK-8507 – die Studienarme mit den höchsten Dosierungen (200 und 400mg) zeigten auch die stärkste Abnahme der Zellzahlen – geht man davon aus, dass die Studienmedikation dafür verantwortlich war.

Daraufhin wurde die Studie auf Empfehlung des Überwachungsgremiums gestoppt. Der Hersteller MSD untersuchte anschließend auch andere Studien mit Islatravir auf Abnahme der Lymphozyten und CD4-Zellen bei den Proband:innen.

In zwei Umstellungsstudien (ILLUMINATE SWITCH A und B), die die Kombination von Islatravir mit Doravirin (Pifeltro® und in Delstrigo® enthalten), einmal täglich gegeben, untersuchen, wurde ebenfalls eine schwache Abnahme der Zellzahlen gesehen, die sich aber im „normalen Rahmen“ bewegten (die CD4-Zellzahlen schwanken auch bei stabiler Therapie innerhalb gewisser Grenzen) und nicht mit weiteren Nebenwirkungen einhergingen.

Die Studienleiter wurden über diese Befunde in Kenntnis gesetzt, die Studien gehen aber weiter. Auch in PrEP-Studien, die die monatliche Gabe von Islatravir untersuchen, wurde eine dosisabhängige Abnahme der Zellzahlen bei HIV-negative Proband:innen gesehen, die sich aber ebenfalls innerhalb der normalen Schwankungsbreiten befanden.

Es wird wichtig sein, die weitere Entwicklung von Islatravir aufmerksam zu verfolgen. Bisher zeichnete sich die Substanz durch eine hervorragende Verträglichkeit aus. Durch die lange Verweildauer im Körper könnte sie ein Bestandteil vieler neuer Therapien werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sicherheitsbedenken so früh wie möglich im Rahmen der klinischen Entwicklung untersucht werden.

Am 06.12.2021 teilte MSD nun in einer Presseerklärung mit, dass die beiden PrEP-Studien IMPOWER 22 und 24 mit der einmal monatlichen Gabe von Islatravir derzeit keine neuen Probanden mehr aufnehmen. Menschen, die bereits in der Studie sind, erhalten die Studienmedikamente weiterhin. Wegen der oben beschriebenen Sicherheitssignale werden aber weitere Untersuchungen zur Zahl der Lymphozyten und der CD4-Zellen in die Studie integriert.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.