Paxlovid

27. Januar 2022

Bedingte Zulassung für orales Paxlovid für COVID-19-Patienten ohne Sauerstoffbedarf und mit Hochrisiko in Europa empfohlen.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der europäischen Arzneimittelagentur EMA empfiehlt eine bedingte Zulassung für das antivirale Medikament Paxlovid (Nirmatrelvir/Ritonavir). Paxlovid ist das erste orale Medikament für die Behandlung von COVID-19 für Erwachsene ohne Sauerstoffbedarf und mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf. Die Zulassungsempfehlung basiert auf einer placebokontrollierten Studie, in der Patienten innerhalb von 5 Tagen nach Beginn der Symptome für fünf Tage Paxlovid oder Placebo erhielten. Innerhalb eines Monats nach Beginn der Behandlung mussten 8 von 1.039 Patienten aus der Paxlovid-Gruppe (0,8 %) im Vergleich zu 66 von 1.046 Patienten (6,3%) aus der Placebo-Gruppe länger als 24 Stunden ins Krankenhaus. Das entspricht einer 88%igen Risikoreduktion für eine Hospitalisierung. In der Paxlovid-Gruppe verstarb kein Patient, in der Placebo-Gruppe 9 Patienten. Unter Paxlovid und Placebo traten vergleichbar viel unerwünschte Ereignisse auf (23%vs. 24%).

Paxlovid enthält den Proteaseinhibitor Nirmatrelvir und den Proteaseinhibitor Ritonavir als Booster. Fünf Tage lang sollen 2x täglich 2 Tabletten Nirmatrelvir (2x 150 mg) und 1 Tablette Ritonavir (100 mg) eingenommen werden. Das antivirale Medikament hemmt die Virusvermehrung in der Zelle.

In der Studie wurden hauptsächlich Patienten mit der Virusvariante Delta behandelt. Basierend auf Laboruntersuchungen und des Wirkmechanismus wird davon ausgegangen, das Paxlovid auch gegen andere Virusvarianten einschließlich Omikron wirksam ist.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.