Remdesivir Indikationserweiterung
17. Januar 2022
Einsatz nun auch bei COVID-19-Patienten ohne Sauerstoffzufuhr und
erhöhtem Risiko für
einen schweren Verlauf zugelassen.
Diese Änderung der
bedingten Zulassung von Remdesivir (Velklury®) zur Behandlung von
erwachsenen COVID-19-Patienten in einem früheren Zeitpunkt des
Krankheitsverlaufs beruht unter anderem auf den Ergebnissen einer
randomisierten, doppelblinden, plazebo-kontrollierten Phase-3-Studie,
an der 562 nicht-hospitalisierte COVID-19-Patienten mit hohem
Progressionsrisiko teilnahmen. Remdesivir konnte im Vergleich zu
Plazebo den kombinierten primären Endpunkt – Hospitalisierung oder
Tod jeglicher Ursache bis zum Tag 28 – statistisch signifikant um
87 % senken (relative Risikoreduktion). Dieser Endpunkt trat bei 2
der 279 Remdesivir-Patienten und 15 der 283 Plazebo-Patienten auf
(0,7% vs. 5,3%). Im Verlauf der Studie traten keine Todesfälle auf.
Das Sicherheitsprofil von Remdesivir war dem
von Plazebo vergleichbar. Unter Remdesivir traten am häufigsten (≥5
Prozent) Übelkeit und Kopfschmerzen.
Remdesivir
kann nun angewendet werden zur Behandlung der Coronavirus-Krankheit
2019 (COVID-19) bei Erwachsenen und Jugendlichen (im Alter von 12 bis
unter 18 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg)
mit einer Pneumonie, die eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr erfordert
(Low- oder High-Flow Sauerstofftherapie oder eine andere
nicht-invasive Beatmung zu Therapiebeginn), sowie bei Erwachsenen,
die keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigen und ein
erhöhtes Risiko haben, einen schweren COVID-19-Verlauf zu
entwickeln.
Nach einer ersten
Analyse zur Wirksamkeit von Remdesivir gegen neue
SARS-CoV-2-Varianten scheint Remdesivir auch gegen die aktuelle
Omikron-Variante wirksam zu sein.
Quelle
Pressemitteilungen
Gilead Sciences
Meldungen
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.