Leberkrebs

09. Februar 2022

H1-Antihistamininka reduzieren möglicherweise das Risiko bei chronischer Hepatitis B/C

H1-Antihistaminika blockieren Effekte, die über den Histamin H1-Rezeptor vermittelt werden. Deshalb werden sie vor allem bei allergischen Beschwerden eingesetzt. Des Weiteren werden aber schon seit Jahren auch immunologische Effekte dieser Substanzgruppe untersucht. 

Eine Auswertung von über 500.000 Menschen mit HBV-Infektion und knapp 170.000 mit HCV sowie fast 40.000 mit Doppelinfektion ergab nun ein etwa halbiertes Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC), wenn diese Menschen einen H1-Antagonisten einnahmen. Außerdem fand man eine Dosis-Wirkungs-Beziehung: Die geringste Risikoreduktion (40%) ergab sich bei Menschen, die an 28-42 Tagen im Jahr H1-Antagonisten schluckten, die höchste Reduktion (60%) bei Einnahme an mehr als 120 Tagen.

Dies ist zunächst nur eine Assoziationsstudie, die keinen kausalen Zusammenhang zwischen der Einnahme von H1-Antagonisten und der Reduktion des Risikos für die Entwicklung eines HCC belegen kann. Dennoch lässt das Vorhandensein eines Dosis-Wirkungs-Zusammenhangs hoffen, dass mit diesen günstigen und gut verträglichen Allergiemedikamenten das Risiko einer Krebsentwicklung für Menschen mit chronischen Hepatitiden gesenkt werden kann.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.