COVID-19
31. März 2022
SARS-CoV-2
befällt auch die Leber.
Wissenschaftler:innen des
Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf (UKE) hatten zu Beginn der Pandemie SARS-CoV-2
als
Multiorganvirus beschrieben, welches sich neben der Lunge auch
in zahlreichen
anderen Organen nachweisen lässt. Nun hat dieses Team in einer
international
durchgeführten Studie gezeigt, dass SARS-CoV-2 auch direkt die
Leber befällt
und hier zu Entzündungs- und veränderten Stoffwechselprogrammen
führt, welche
auch langfristige Folgen haben könnten.
Aufgefallen
waren erhöhte Leberwerte
bei COVID-19-Patient:innen schon vorher und in der nun
vorliegenden Studie
konnte bei fast 60 Prozent der rund 1200 in die Untersuchung
eingeschlossenen
COVID-19-Patient:innen erhöhte Leberwerte bei der
Krankenhausaufnahme
nachgewiesen werden. Nur bei wenigen Patient:innen waren zuvor
Lebererkrankungen bekannt gewesen. In einer zusätzlich
durchgeführten
Autopsie-Studie bei 45 an COVID-19 verstorbenen Patient:innen
konnte das Virus
in zwei Drittel der Fälle in der Leber nachgewiesen werden und
mitunter auch
noch als aktiver Erreger aus der Leber isoliert werden. In hochauflösenden molekularen und bioinformatischen Analysen
zeigte sich
zudem, dass eine SARS-CoV-2 Infektion die Zellprogramme in der
Leber deutlich
verändern kann, ähnlich wie zum Beispiel bei unterschiedlichen
Formen einer
Hepatitis.
Meldungen
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.