COVID-19
07. März 2022
Erste Freiwilligen Studie: Corona zwei
Tage nach
Infektion schon ansteckend
Die 34 Teilnehmer*innen hatten sich
freiwillig mit dem
Wildtyp SARS-CoV2 anstecken lassen. Sie waren weder geimpft noch
genesen noch
hatten sie Risikofaktoren für einen schweren Verlauf. Die Hälfte
von ihnen
wurde nach der absichtlichen Infektion PCR-positiv und zwar
bereits nach 40
Stunden. Zunächst konnte das Virus im Rachen und dann später, 58
Stunden nach
der Infektion, in deutlich höherer Konzentration in der Nase
nachgewiesen
werden. SARS-CoV2 hielt sich lange in den Atemwegen: Alle waren
14 Tage nach
der Infektion PCR-positiv und selbst am Tag 28 wurde das Virus
bei einem Drittel
noch in der Nase gefunden.
Die
ersten Beschwerden traten schon zwei Tage nach Infektion auf und
nicht wie
bisher angenommen erst nach fünf bis sechs Tagen. Die Symptome
waren in der Regel
mild wie bei einer Erkältung; alle verloren vorübergehend ihren
Geruchssinn.
Die
Wissenschaftler
fassen ihre Ergebnisse zusammen: „Nach einer
SARS-CoV-2-Exposition beim
Menschen beginnt die Virusausscheidung innerhalb von zwei Tagen
nach der
Exposition, erreicht schnell bis zu zwölf Tage nach Kontakt
nachweisbare
vermehrungsfähige Viren und eine deutlich höhere Viruslast in
der Nase als im
Rachen, obwohl diese dort später einsetzt.“
https://assets.researchsquare.com/files/rs-1121993/v1/2f0e9953-432e-4601-b98e-4ae5c08e025d.pdf?c=1644278080
Meldungen
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.