PostExpositionsProphylaxe

29. März 2022

3er-Fixkombination zur PEP?

Die aktuellen Leitlinien empfehlen zur PostExpositionsProphylaxe (PEP)  TDF/FTC (z.B. Truvada®) plus Raltegravir (Isentress®) oder plus Dolutegravir (Tivicay®).  Ein amerikanisches Zentrum hat nun den PEP-Verlauf bei verschiedenen Optionen verglichen.

  • 52 Personen F/TAF/BIC (Biktegravir®)  2018-2020
  • 119 Personen Proteasehemmer plus ZDV/3TC 2000-2004
  • 100 Personen Raltegravir plus TDF/FTC 2008-2010
  • 100 Personen F/TAF/EVG/c (Genvoya®) 2013.2015

Je weniger Nebenwirkungen unter dem Regime auftraten umso höher war die Wahrscheinlichkeit, die PEP bis zum Ende einzunehmen. Die Verträglichkeit und die wenigsten Nebenwirkungen traten unter der 3er-Kombination Biktarvy® auf.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Das Ergebnis dieses Vergleichs ist wenig überraschend. Spannend wäre lediglich der direkte Vergleich der beiden ungeboosterten Integrasehemmer-basierten Regime gewesen, wobei die zweimal tägliche Einnahme sicherlich auch von Nachteil ist.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.