Tuberkulose
23.03.2024
RKI aktualisiert Ratgeber zum Welttuberkulosetag
Deutschland
gehört bei Tuberkulose zu den sogenannten Niedriginzidenzländern, für
die das Ziel der Weltgesundheitsorganisation gilt, die Zahl der
Neuerkrankungen bis zum Jahr 2035 auf weniger als 1 pro 100.000
Einwohner zu senken.
2015
und 2016 zeigte sich nach einer langjährig rückläufigen Entwicklung ein
Anstieg der Tuberkulose-Fallzahlen und -Inzidenz. Nach wieder
abnehmendem Verlauf und Stagnation, die vermutlich auch mit der
verringerten internationalen Mobilität während der COVID-19 Pandemie
zusammenhängt, registriert das RKI seit 2022 wieder einen Anstieg, von
3.931 im Jahr 2021 über 4.082 im Jahr 2022 auf 4.481 im Jahr 2023. Die
Inzidenz betrug zuletzt 5,3/100.000 Einwohner. Auch die Zahl der
Tuberkulosen mit Medikamentenresistenzen (RR/MDR-TB), nahm im Jahr 2023
in geringem Ausmaß weiter zu (208 Fälle). Hintergrund für diese jüngsten
Entwicklungen ist aktuell insbesondere auch die Zuwanderung
schutzsuchender Menschen aus der Ukraine. Dort kommt Tuberkulose mit
einer (für 2022 geschätzten) Inzidenz von etwa 90/100.000 und dabei auch
die medikamentenresistente Tuberkulose deutlich häufiger vor als in
Deutschland.
Weitere Informationen, u.a. Epid. Bulletin
11/2024 mit einem Editorial zum Welttuberkulosetag und aktualisiertem
Tuberkulose-Ratgeber: https://www.rki.de/tuberkulose
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.