2/2016 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

sowohl in der HIV-Therapie als auch zur Behandlung der Hepatitis C gibt es hochwirksame, einfache und gut verträgliche Regime. Kaum zu glauben, aber es gibt trotzdem in beiden Bereichen Verbesserungen. Die neuen Kombinationen gegen Hepatitis C sind – so die Ergebnisse der Phase-2-Studien – noch potenter und wirken gegen alle Genotypen. Sie werden voraussichtlich Anfang 2018 auf den Markt kommen.

Bei der HIV-Therapie steht mit Tenofovir Alafenamid (TAF) schon jetzt eine Verbesserung zur Verfügung. Das neue NRTI ist genauso wirksam wie sein Vorgänger Tenofovir Diproxil, scheint jedoch weniger Nebenwirkungen zu haben. Die Verbesserung hat aber auch ihren Preis: Man muss bei der Verordnung nachdenken. TAF ist das erste NRTI, das je nach Kombinationspartner unterschiedlich dosiert wird und bei dem klinisch relevante Interaktionen und Kontraindikationen zu beachten sind. Diese Hürde dürfte allerdings für HIV-Experten nicht zu hoch sein. Eine Übersicht über alle HIV-Medikamente einschließlich Fachinfo finden Sie bei http://www.hivandmore.de/medikamente.

In diesem Heft sowie im Internet (http://www.hivandmore.de/medikamente/art-bei-schluckstoerung.shtml) finden Sie den zweiten und letzten Teil der Tabellen zur ART bei Schluckstörungen. In diese Tabellen, die in Zusammenarbeit mit den Herstellern erstellt wurden, flossen Fachinformation und Studien-Daten ein. Die Wissenschaft ist jedoch im Fluss und neue Informationen bzw. Ergänzungen werden gerne entgegen genommen und eingearbeitet.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.