4/2019 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

2019 – Das Jahr der PrEP

Das Jahr 2019 war das Jahr der PrEP. Es kamen viele Menschen in die Praxis, um sich die verblisterte PrEP verschreiben zu lassen. Im Herbst gab es dann nochmal einen Ansturm, denn im September wurde die PrEP Kassenleistung – ein Meilenstein der HIV-Prävention.

Warum die PrEP Auch nerven kann

Die meisten PrEP-Rezepte werden in HIV-Schwerpunktpraxen ausgestellt.
Doch mit dem Ausstellen des Rezeptes ist es nicht getan. Beratung und Testung sind obligat und zeitaufwändig. Und die PrEPster keine Patienten, sie sind Klienten – schließlich sind sie gesund. Das ist nicht immer einfach von Seiten der Organisation aber auch von Seiten der ärztlichen Betreuung. Ein paar kritische Gedanken unseres „HAART-Breakers“ finden Sie in der Kolumne „Warum die PrEP auch nerven kann“ auf der letzten Seite.

Positiv unter PrEP

Die PrEP schützt zuverlässig vor HIV. Aber was, wenn der Test dann doch mal positiv ausfällt? Auf diese Situation sollte man vorbereitet sein, denn die Interpretation der üblichen Untersuchungen ist unter PrEP nicht einfach. Die beiden Beiträge zu diesem Thema bieten keine Patentlösung, aber sie können dabei helfen, das Schiff durch dies unruhige Gewässer zu steuern.

HPV-Impfung

Die HPV-Impfung ist nur bis zum 14. Lebensjahr Kassenleistung. Viele Fachgesellschaften empfehlen aber, auch ältere MSM zu impfen und einige Fachärzt*innen empfehlen die Impfung sogar bei analen Condylomen. Was empfehlen Sie? fragte HIV&more einige Kolleg*innen. Die Antworten finden Sie im Heft.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.