1/2023 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

 

CROI: Endlich wieder face2face!

Nach drei Jahren virtueller CROI endlich wieder ein persönliches Treffen.
Nicht nur der unvergleichlich größere Informationsgewinn, wenn man Vorträge und Diskussionen live erlebt, sondern auch der Austausch mit den vielen Kolleginnen und Kollegen vor Ort war eine reine Freude. Die Nachteile – der lange Flug, der Jetlag und der Praxisausfall – waren da rasch vergessen. Auch der wissenschaftliche Inhalt hat nicht enttäuscht. Als „alter Hase“ registriert man zwar, wie der HIV-Anteil der Konferenz stetig schrumpft, aber es gab doch noch einige berichtenswerte Neuigkeiten.

Sex, Sex und noch mal Sex

Menschen, die HIV therapieren und PrEP verordnen, sind Expert*innen beim Thema Sex. Wir hören verständnisvoll zu, wir beraten, wir behandeln. Aber sollte man jeden Patienten-Wunsch erfüllen? Das oberste Ziel ist, Gesundheit herzustellen bzw. zu erhalten. Insofern ein klares Ja zur PrEP. Das Kondom hat die gleiche Funktion wie die PrEP, wird aber (im Gegensatz zum heterosexuellen Sex, wo das Kondom historisch eine positive Errungenschaft war) beim schwulen Sex mit dem Verzicht auf sexuelle Freiheit in Verbindung gebracht. Insofern auch ein klares Ja zur Behandlung der erektilen Dysfunktion, aber muss es die Erektionshilfe für die Drogen-induzierte Funktionsstörung auf der Sex-Dauerparty sein? Der kritische Zwischenruf von Sven Schellberg aus Berlin regt hier zum Nachdenken an.

Haut Diphtherie

Infizierte Hautläsionen, wer denkt da schon an Diphtherie? Insbesondere bei Migranten sollte man diese seltene Erkrankung doch in die differential-diagnostischen Überlegungen miteinbeziehen. Aber selbst wenn man nicht dran denkt, der bakteriologische Abstrich bringt die Diagnose und den Stein ins Rollen: Meldung beim Gesundheitsamt, Isolierung, Kontaktverfolgung.

 

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.