Kasuistik: Biktarvy® gemörsert funktioniert

adobestock

Es handelt sich um einen 1971 geborenen Mann. MSM, internationaler Manager, single. April 2020 zieht er aus
beruflichen Gründen von Holland nach München und stellt sich in der Isarpraxis in München vor. Laut dem mitgebrachten Arztbrief von 2013 (!) wurde die Diagnose HIV-Infektion 2007 (Nadir CD4 130/µl, VL 170.000 K/ml) gestellt. Die ART wurde im Rahmen einer Studie mit Lopinavir/r + AZT/3TC begonnen und im weiteren Verlauf zur Vereinfachung zuerst auf ABC/AZT/3TC und dann auf Nevirapin + ABC/3TC QD umgestellt.

Oktober 2012 kam es unter dieser ART zum virologischen Versagen mit Resistenzentwicklung (T69D, M184V, T215I, K101P). Die Therapie wurde auf Raltegravir 400 BID + Darunavir/r BID + TDF/FTC umgestellt. Unter diesem Regime war die Viruslast konstant supprimiert, die CD4-Zahl lag bei rund 500/µl. Alle übrigen Laborwerte waren unauffällig.

Der Patient wird seit April 2020 in der Isarpraxis behandelt. Die ART wurde zunächst unverändert fortgeführt. Ein proviraler Resistenztest in 5/2021 ergab nur eine K101Q. Eine Umstellung der Therapie lehnte der Patient jedoch ab.

September 2022 wurde eine chronische Hepatitis C GT4 diagnostiziert und erfolgreich mit Sofosbuvir/Velpatasvir behandelt.

Im April 2022 wurde der Patient dann auf BIC/TAF/FTC umgestellt und erhielt das erste Rezept für 30 Tabletten Biktarvy® sowie einen Kontrolltermin in vier Wochen. Gleichzeitig wurde er zum HNO-Arzt überwiesen bei Verdacht auf einen Tumor im hinteren Rachenraum.

Der nächste Kontakt mit dem Patienten erfolgte erst sechs Monate später im September 2022. Er forderte per Email ein Biktarvy® Rezept an, da er nicht sprechen könne und auch nicht kommen könne und demnächst in Reha fahren müsse. Der vom Patienten zugesandte Arztbrief beschreibt ein fortgeschrittenes Oropharynxkarzinom, eine transorale Entfernung, beidseitige Neck Dissektion und anschließende Bestrahlung. Es wurde eine Tracheostomie und eine PEG angelegt. Die Viruslast im Juli 2022 in der Klinik unter der Nachweisgrenze. Zur ART keine Angabe.

Machen Sie mit!

Vieles steht nicht im Lehrbuch. Geben Sie Ihren Kolleg*innen Ihre Erfahrungen weiter. Schicken Sie Ihre Tipps, Kasuistiken, o.ä. an redaktion@hivandmore.de

Der Patient erhält per Post ein Rezept für 30 Tabletten Biktarvy® und die Aufforderung, sobald als möglich zur Laborkontrolle zu kommen.

Im November 2022 fordert der Patient erneut per Email ein Biktarvy® Rezept an. Er war erneut in der HNO-Klinik wegen eines Infektes stationär behandelt worden. Diesmal erhält er kein Rezept, er kommt in die Praxis. Er sei in der Klinik mit Tabletten versorgt worden. Er könne nach wie vor nicht schlucken und sprechen. Bei unserer Laborkontrolle lagen die Viruslast <20 Kopien/ml, die CD4-Zahl bei 300/µg 23%, alle anderen Werte im Normbereich.

Der Patient hatte während des gesamten Verlaufs Biktarvy® gemörsert und mit Wasser gemischt über die PEG zugeführt. Wir führen die Therapie bis heute so fort und die Viruslast lag stets unter der Nachweisgrenze.

Fazit

Die ART mit gemörsertem Biktarvy® in Wasser über eine PEG funktioniert bei diesem Patienten. Er wurde nach der initialen Umstellung auf BIC/TAF/FTC aus den Augen verloren, da die Überweisung in die HNO-Klinik durch den HNO-Arzt erfolgte und alle Arztbriefe automatisch an den HNO-Kollegen gingen. In der HNO-Klinik stand die Karzinom-Erkrankung im Vordergrund und Biktarvy® wurde ohne Rücksprache mit der Schwerpunktpraxis gemörsert.

Wichtige Anmerkungen

Es handelt sich hier um einen Einzelfallbericht. Pharmakokinetische Daten zeigen eine gute Bioverfügbarkeit von Biktarvy®, das in Wasser gelöst wurde. Die Zugabe von gemörsertem Biktarvy® in Apfelmus jedoch verschlechtert die Bioverfügbarkeit (Hocqueloux et al., JAIDS 2022). Die Anwendung von Biktarvy® als zermörserte und/oder dispergierte Tablette sowie die Verabreichung über eine Sonde entspricht derzeit nicht der Fachinformation und kann daher von Gilead derzeit nicht empfohlen werden (offlabel use).

Weitere Informationen zu antiretroviralen Medikamenten bei Schluckstörungen finden Sie auf der Webseite www.hivandmore.de/medikamente/ art-bei-schluckstoerung.shtml

Ausgabe 3 - 2023Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.