easl 2016 
Gemeinsame Erklärung
Barcelona, 15. April 2016
EASL, AASLD, ALEH und APASL geben
gemeinsames Statement zur Elimination der viralen Hepatitis.
Ähnlich wie im HIV-Bereich beginnt
sich eine globale Bewegung zur Bekämpfung der viralen Hepatitiden zu
formieren. Die WHO hat bereits die Elimination der viralen Hepatitis
bis 2030 als wichtiges Ziel definiert. Nun haben die
Leber-Fachgesellschaften mit einem gemeinsamen Statement nachgelegt.
Der Grund für das Statement, so die Gesellschaften, sei die
Notwendigkeit öffentlicher Strategien zur Prävention, Diagnostik
und Behandlung der Hepatitis. Das Papier bleibt auch im weiteren
Verlauf allgemein, erwähnt aber Harm Reduction (als Beispiel
Nadelaustauschprogramme) als „Soll-Strategie“ zur Prävention bei
Drogengebrauchern. Auslöser für die Bewegung war sicherlich die
Einführung der DAA, die erstmals eine Heilung der Hepatitis C in
kurzer Zeit ohne viel Aufwand erlaubt.
http://ilc-congress.eu/joint-society-statement-elimination-viral-hepatitis/
easl 2016
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.