Retherapie
SOF/VEL mit/ohne Proteasehemmer

Barcelona, 15. April 2016

Therapieversager nach DAA können erfolgreich behandelt werden entweder mit 2 DAA+Ribavirin 24 Wochen oder mit 3 DAA 12 Wochen.

In zwei multizentrischen Phase-2-Studien erhielten vorbehandelte Patienten 12 Wochen lang die 3er- Kombination Sofosbuvir (NS5B-Polymerasehemmer), Velpatasvir (pangenotypischer NS5A-Hemmer) und GS-9857 (pangenotypischer NS3/4A Proteasehemmer).

In der Studie, an denen Patienten mit allen Genotypen teilnahmen, hatte etwa die Hälfte GT 1, 16% GT 2, 27% GT3 3 und 7% GT 4 oder 6. Rund 50% hatten eine Zirrhose. 80% waren mit DAA vorbehandelt, 27% hatten einen NS5A-Hemmer, 60% hatten RAVs bei Studienbeginn.

Die SVR-Rate betrug 99% (100% GT 1, 2, 4/6, 97% GT 3). Es wurde nur ein Relaps beobachtet. Dies war eine 58jährige weiße Frau mit GT 3 und Zirrhose. Bei Therapiebeginn hatte sie eine NS5A-RAV. Bei Relaps 8 Wochen nach Therapieende wurde eine neue NS3-RAV nachgewiesen.

In der zweiten Studie TRIOLOGY-3 erhielten 49 mit DAA vorbehandelte Patienten mit GT1 die 3er-Kombination mit/ohne Ribavirin. 90% hatten GT1a, rund 50% eine Zirrhose. Die SVR-Rate lag bei 98%. In der Studie wurde nur ein Relaps beobachtet: ein 61jähriger schwarzer Mann mit Zirrhose, der zuvor 24 Wochen mit Sofosbuvir/Ledipasvir behandelt wurde. Bei Studienbeginn hatte der Mann drei NS5A-RAVs, nach dem Relaps zusätzlich eine neue NS5A-RAV plus vier NS3-RAVs. Ribavirin hatte keinen zusätzlichen Nutzen, führte aber erwartungsgemäß zu mehr Nebenwirkungen.

In einer dritten Studie erhielten Patienten nach Versagen Sofosbuvir/Velpatasvir mit/ohne GS-Proteasehemmer 24 Wochen Sofosbuvir/Velpatasvir mit Ribavirin (n=69, GT 1-3). Die SVR-Rate lag bei GT 1 und 2 auch bei Patienten mit vorbestehenden NS5A-RAVs sehr gut (SVR 99% und 100%), lediglich bei Patienten mit GT3 führten die NS5A-RAVs zu einer mit 77% deutlich niedrigeren SVR-Rate. 16 Patienten hatten GT3. 13/16 hatten NS5A-RAVs. 11/13 hatten Y93H und von diesen erreichten 9 (82%) die SVR. 5 Patienten hatten 2 und 3 Patienten 3 NS5A-RAVs. Alle 8 Patienten erreichten die SVR.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Nach Versagen einer DAA-Therapie bleiben meist Resistenzen zurück, von denen insbesondere die NS5A-RAVs länger persistieren und nachfolgende Optionen beeinträchtigen können. Derzeit werden zwei Strategien zur Lösung dieses Problems geprüft: Eine Verlängerung der Therapie mit/ohne zusätzlich Ribavirin sowie die Kombination von drei neueren DAA mit unterschiedlichem Wirkmechanismus mit/ohne Ribavirin. Letzteres scheint sehr gut zu funktionieren selbst bei Resistenzen und sogar ohne Ribavirin. Die längere Therapie mit Sofosbuvir/Velpatasvir plus Ribavirin scheint auch gut zu funktionieren – doch wie zuverlässig sind diese Daten angesichts der kleinen Patientenzahlen? Konsequenzen für die klinische Praxis kann man daraus nicht ableiten. Aber das Gefühl bleibt: Drei DAA wirken besser als zwei DAA, also lieber warten...


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.