HIV-Medikamente
Atripla®
(Tenofovir + Emtricitabin + Efavirenz)
(Für
weitere Details siehe einzelsubstanzen: Tenofovir + Emtricitabin + Efavirenz)
Tabletten Tenofovir DF 245mg + Emtricitabin 200mg + Efavirenz 600mg
Indikation
Zugelassen zur Behandlung von Patienten, die unter ihrer derzeitigen
Therapie seit mehr als drei Monaten eine Viruslast < 50 Kopien/ml aufweisen
und keine signifikante Resistenz gegen eines der Bestandteile von Atripla®
haben. Dies liegt daran, dass Atripla® bisher nicht in einer Studie mit
therapienaiven Patienten untersucht wurde. Es gibt jedoch keinerlei vernünftige
Zweifel, dass die Kombination bei therapienaiven genauso gut wirkt wie die
Einzelsubstanzen. Die eingeschränkte Zulassung beruht auf Formalia und nicht
auf medizinischen Erkenntnissen.
Dosierung
1 x 1 Tablette
Bewertung/Einordnung/Nutzen
Erstes vollständiges HAART-Regime in einer Tablette. Kombination aus
besonders bevorzugten Substanzen. In Europa nur für Patienten zugelassen, deren
Viren bereits unter der Nachweisgrenze sind. Nicht
geeignet für Patienten mit einer psychiatrischen Vorgeschichte.
Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für
die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!
HIV-Medikamente
Meldungen
-
31. Mai 2023: HIV-Immunität, Impfstoff und Heilung
-
31. Mai 2023: Tiermedikament Emodepsid beim Menschen hochwirksam
-
31. Mai 2023: HIV-positive profitieren von einer Statin-Therapie.
-
29. Mai 2023: Falsch positive Ergebnisse nach CAR-T-Zelltherapie
-
24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
19. Mai 2023: Dapivirin-Ring so effektiv wie orale PrEP
-
15. Mai 2023: Virus kann auf Oberflächen lange überleben.
-
15. Mai 2023: Biktarvy® für Kinder ab zwei Jahren.
-
15. Mai 2023: Resistente Pilzart breitet sich aus.
-
11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover.
-
18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG
-
18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen.
-
12. April 2023: Sommerkurs "The ART of HIV Therapy" in Kiel
-
05. April 2023: AREVIR-Meeting in Köln.
-
01. April 2023: Neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen klassifiziert.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.