Atripla® (Tenofovir + Emtricitabin + Efavirenz)

(Für weitere Details siehe einzelsubstanzen: Tenofovir + Emtricitabin + Efavirenz)

Tabletten Tenofovir DF 245mg + Emtricitabin 200mg + Efavirenz 600mg

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von Patienten, die unter ihrer derzeitigen Therapie seit mehr als drei Monaten eine Viruslast < 50 Kopien/ml aufweisen und keine signifikante Resistenz gegen eines der Bestandteile von Atripla® haben. Dies liegt daran, dass Atripla® bisher nicht in einer Studie mit therapienaiven Patienten untersucht wurde. Es gibt jedoch keinerlei vernünftige Zweifel, dass die Kombination bei therapienaiven genauso gut wirkt wie die Einzelsubstanzen. Die eingeschränkte Zulassung beruht auf Formalia und nicht auf medizinischen Erkenntnissen.

Dosierung

1 x 1 Tablette

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Erstes vollständiges HAART-Regime in einer Tablette. Kombination aus besonders bevorzugten Substanzen. In Europa nur für Patienten zugelassen, deren Viren bereits unter der Nachweisgrenze sind. Nicht geeignet für Patienten mit einer psychiatrischen Vorgeschichte.

Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.